JWST beobachtet häufige Flares in der Nähe des Schwarzen Lochs der Milchstraße

Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) häufige Lichtausbrüche in der Nähe von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, beobachtet. Beobachtungen im Laufe des Jahres 2023 und 2024 zeigen, dass diese Ausbrüche täglich auftreten und in ihrer Dauer von Sekunden bis zu längeren Zeiträumen variieren. Die im The Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass Sagittarius A* im Gegensatz zu anderen supermassereichen Schwarzen Löchern ständig aktiv ist. Die Flares stammen von der Akkretionsscheibe, einer rotierenden Scheibe aus heißem Gas und Staub direkt außerhalb des Ereignishorizonts. Die Forscher beobachteten täglich fünf bis sechs große Flares sowie kleinere Blitze. Die sich ändernde Aktivität wird auf den unvorhersehbaren Materialfluss in die Akkretionsscheibe zurückgeführt, wobei kurze Ausbrüche möglicherweise durch turbulente Verschiebungen innerhalb der Scheibe und größere Flares möglicherweise durch magnetische Rekonnexionsereignisse verursacht werden. Eine frühere Studie legt nahe, dass Sagittarius A* in den letzten Jahrhunderten massive Flares erlebt hat, möglicherweise aufgrund des Verschluckens eines Planeten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.