Asteroid 2024 PT5 könnte ein lunarer Fragment sein, Studie zeigt

Eine neue Untersuchung des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA deutet darauf hin, dass der Asteroid 2024 PT5, etwa 10 Meter im Durchmesser, ein Fragment des Mondes sein könnte, das nach einem Einschlag vor Tausenden von Jahren ausgestoßen wurde. Die Ergebnisse, veröffentlicht in den Astrophysical Journal Letters, liefern Beweise, die diese lunare Herkunft unterstützen und unser Verständnis von Asteroiden und der Mondgeologie verbessern könnten.

Der 2024 PT5 wurde am 7. August 2024 mit dem ATLAS-Teleskop der NASA in Südafrika entdeckt. Obwohl er nie die Erde umkreist hat, ähnelt seine Sonnenbahn stark der unseres Planeten, was auf eine nahe Herkunft hinweist.

Das Forschungsteam unter der Leitung von Astronom Teddy Kareta vom Lowell Observatory nutzte fortschrittliche Teleskope, darunter das Lowell Discovery Telescope und das Infrared Telescope Facility (IRTF) der NASA, um das reflektierte Licht von der Oberfläche des Asteroiden zu analysieren. Ihre Analyse ergab, dass das Lichtspektrum keinem bekannten Asteroidtyp entspricht, sondern Ähnlichkeiten mit Mondgesteinsproben aufweist, die bei früheren Raumfahrtmissionen gesammelt wurden.

Kareta erklärte: "Was die lunare Herkunft wirklich bestätigte, war die mineralreiche Silikatkomposition, die typisch für die Mondoberfläche, aber in Asteroiden selten ist." Darüber hinaus deutet das Fehlen von Weltraumverwitterung—die normalerweise dazu führt, dass himmlische Objekte im Laufe der Zeit rötlicher erscheinen—darauf hin, dass der 2024 PT5 relativ kürzlich, möglicherweise vor einigen Tausend Jahren, ausgestoßen wurde.

Wesentliche Erkenntnisse ergaben sich auch aus der Analyse der Bewegung des 2024 PT5. Forscher des Center for Near Earth Object Studies (CNEOS) berechneten, wie der Druck der Sonnenstrahlung seine Bahn beeinflusst. Im Gegensatz zu künstlichen Objekten, die oft leichter und empfindlicher auf den Sonnenstrahlendruck reagieren, zeigten die Berechnungen, dass der 2024 PT5 zu dicht ist, um Weltraummüll zu sein, was seine natürliche Herkunft bestätigt.

Diese Entdeckung verdoppelt die Anzahl der bekannten Asteroiden mit wahrscheinlicher lunarer Herkunft und ergänzt den bereits 2016 identifizierten 469219 Kamo'oalewa. Mit der zunehmenden Sensibilität der Teleskope wird erwartet, dass weitere lunare Fragmente identifiziert werden. Diese Studien vertiefen nicht nur unser Wissen über Mondimpakte, sondern könnten auch Material aus den tieferen Schichten des Mondes offenbaren.

Kareta bemerkte, dass diese Forschung "eine Geschichte über den Mond erzählt, die von Asteroidwissenschaftlern erzählt wird," und neue Perspektiven auf Impaktstudien und die Bildung der Mondoberfläche bietet.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.