Wissenschaftler haben den schnellsten zerfallenden Exoplaneten bis heute identifiziert, BD+05 4868 Ab, der sich ungefähr 141 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Diese Entdeckung, die durch das Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA möglich wurde, zeigt, dass der Planet aufgrund intensiver Bombardierung durch seinen Wirtstern, BD+05 4868 A, in einem außergewöhnlichen Tempo Masse verliert.
BD+05 4868 Ab verliert Masse, die dem Mond der Erde entspricht, alle eine Million Jahre, und bewegt sich auf eine vollständige Zersetzung zu, was ihn zu einem seltenen Fund in der wissenschaftlichen Gemeinschaft macht.
Nach Angaben eines Teams des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gehört BD+05 4868 Ab zu den nächstgelegenen beobachteten zerfallenden Exoplaneten. Sein einzigartiger Zustand bietet Forschern eine seltene Gelegenheit, die innere Struktur von Gesteinsplaneten zu untersuchen, während sie Material ins All ausstoßen. Diese Erkenntnisse wurden während der 245. Tagung der American Astronomical Society im Maryland detailliert.
Mark E. Hoon, ein Forscher am MIT und Leiter der Studie, betonte die Bedeutung dieser Beobachtung und beschrieb die massiven Staubschwaden, die der Planet hinterlässt, die sich über etwa 9 Millionen Kilometer erstrecken und aus zwei unterschiedlichen Abschnitten mit variierenden Korngrößen bestehen.
Das Transit-Signal, das durch diese Schwaden verursacht wird, verdeckt 1 % des Lichts des Sterns und dauert 15 Stunden. Die Forschung, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Penn State University durchgeführt wurde, zielt darauf ab, das Verständnis der Planetenzerfall zu vertiefen. Zuvor hatte das Penn State-Team ähnliche Techniken verwendet, um einen anderen zerfallenden Exoplaneten, K2-22b, zu untersuchen.
Jason Wright, ein Astronomieprofessor an der Penn State, stellte fest, dass BD+05 4868 Ab eine außergewöhnliche Gelegenheit bietet, da der Wirtstern 100-mal heller ist als die zuvor untersuchten zerfallenden Planeten.
Aktuell werden Anstrengungen unternommen, um das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) für detailliertere Studien von BD+05 4868 Ab zu nutzen, wobei die Ergebnisse voraussichtlich Aufschluss über die Zusammensetzung solcher Planeten geben und bahnbrechende Perspektiven auf das innere Design von Exoplaneten bieten.