Astronomen der University of California, Berkeley haben dunkle ultraviolette Ovale an Jupiters Polen identifiziert, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop beobachtet wurden. Diese Ovale, die neben dem Großen Roten Fleck erscheinen, sind Zonen konzentrierter stratosphärischer Dunst, die wahrscheinlich durch Wirbel in der Ionosphäre des Planeten beeinflusst werden.
Diese dunklen Merkmale, die in etwa die Größe der Erde haben, sind nur in ultravioletten Wellenlängen sichtbar und befinden sich oft unter den hellen auroralen Regionen an jedem Pol. Die Ovale absorbieren mehr ultraviolette Strahlung als ihre Umgebung, was sie in den Hubble-Bildern dunkel erscheinen lässt. Zwischen 2015 und 2022 wurden in 75 % der Beobachtungen des südlichen Pols dunkle Ovale entdeckt, während nur eines am nördlichen Pol aufgezeichnet wurde.
Die Entdeckung deutet auf ungewöhnliche atmosphärische Prozesse hin, die mit Jupiters starkem Magnetfeld verbunden sind und tief in die Atmosphäre eindringen. Die Forschung, veröffentlicht in Nature Astronomy, zeigt, dass sich diese Ovale über einen Monat bilden und innerhalb weniger Wochen zerfallen können.
Erste Beobachtungen dieser Merkmale reichen bis in die späten 1990er Jahre zurück, doch ihre Bedeutung wurde erst durch jüngste systematische Studien vollständig erkannt. Das Team, geleitet von dem Bachelor-Studenten Troy Tsubota, fand zwischen 1994 und 2022 acht südliche dunkle ultraviolette Ovale, verglichen mit zwei nördlichen in 25 globalen Karten von Jupiter.
Die Zusammenarbeit mit Experten für planetare Atmosphären lieferte Einblicke in die Dynamik, die diese dunklen Merkmale verursacht. Die vorherrschende Theorie besagt, dass die Ovale aus einem Wirbel in der Ionosphäre resultieren, der den stratosphärischen Dunst darunter mischt. Der Dunst in diesen Ovale ist 50 Mal dichter als die typischen Konzentrationen, was darauf hindeutet, dass die Dynamik der Wirbel eine entscheidende Rolle bei ihrer Bildung spielt.
Diese Forschung verbessert das Verständnis der atmosphärischen Dynamik der Gasriesen im Sonnensystem und beleuchtet die Verbindungen zwischen verschiedenen atmosphärischen Schichten.