Astronomische Höhepunkte 2025: Finsternisse, Meteorschauer und Saturns Ringe

Bearbeitet von: Vera Mo

Für 2025 sind bedeutende astronomische Ereignisse geplant, die spannende Beobachtungen für Enthusiasten in Europa, insbesondere in Deutschland, versprechen.

Der März sticht als herausragender Monat hervor, mit zwei bemerkenswerten Himmelsereignissen. Am Morgen des 14. März wird über weite Teile Europas eine partielle Mondfinsternis sichtbar sein, während Beobachter in den USA eine totale Mondfinsternis erleben können.

Die Sonnenfinsternis am 29. März findet um die Mittagszeit statt, mit maximaler Verfinsterung gegen 12:11 Uhr Ortszeit. In Hamburg können Beobachter mit etwa 21 % Sonnenbedeckung rechnen, während es in Berlin etwa 16 % sind.

Eine totale Mondfinsternis am 7. September bietet eine weitere Gelegenheit für Zuschauer in Deutschland, da der Mond vollständig verfinstert aufgeht und somit die Beobachtung des 'Blutmondes' ermöglicht.

Von März bis Mai werden die Ringe des Saturn aufgrund der Neigung der Planetenachse 'verschwinden', was eine optische Illusion für die Beobachter auf der Erde schafft. Dieses Phänomen tritt alle 15 Jahre auf und wird während der Abwesenheit des Saturn vom Nachthimmel bis zum 7. Mai nicht sichtbar sein.

Die Sonnenaktivität wird voraussichtlich ihren Höhepunkt erreichen, was die Wahrscheinlichkeit von Polarlichtern erhöht. Die Tage um die Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleichen gelten traditionell als optimal für Sichtungen, obwohl genaue Vorhersagen von Sonnenstürmen abhängen.

Obwohl für 2025 keine bedeutenden Kometen erwartet werden, könnten unerwartete Entdeckungen dennoch auftreten. Das Jahr beginnt mit den Quadrantiden, die vom 28. Dezember bis zum 12. Januar aktiv sind und ihren Höhepunkt um den 3. Januar mit bis zu 80 Meteoren pro Stunde erreichen.

Die Perseiden folgen im August mit etwa 100 Meteoren pro Stunde um den 12. August, während die Geminiden im Dezember mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde um den 14. Dezember ihren Höhepunkt erreichen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.