Astronomen, die das NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop nutzen, haben ein beeindruckendes Bild der Balkenspiralgalaxie NGC 2566 veröffentlicht, die sich etwa 76 Millionen Lichtjahre von der Erde im Sternbild Puppis befindet.
Entdeckt am 6. März 1785 von William Herschel, ist NGC 2566, auch bekannt als ESO 495-3, LEDA 23303 oder UGCA 138, Teil der PGC 80593-Gruppe, die mindestens 16 große Galaxien umfasst.
Aufgrund ihrer geneigten Ausrichtung erscheint die Scheibe von NGC 2566 mandelförmig und ähnelt einem kosmischen Auge. Astronomen von Hubble erklärten, dass diese einzigartige Perspektive detaillierte Untersuchungen der Sternhaufen und sternbildenden Regionen der Galaxie ermöglicht.
Die von Hubble gesammelten Daten sind besonders wertvoll für die Untersuchung von Sternen, die erst einige Millionen Jahre alt sind, da diese Sterne signifikantes ultraviolettes und sichtbares Licht emittieren, das vom Teleskop erfasst werden kann.
Forscher planen, diese Informationen zu nutzen, um das Alter der Sterne von NGC 2566 zu bestimmen, was zu einem besseren Verständnis der Chronologie der Sternentstehung und der Wechselwirkungen zwischen Gaswolken und Sternen beiträgt.
Zusätzlich zu den Beobachtungen von Hubble wurde NGC 2566 auch von mehreren anderen astronomischen Observatorien untersucht, darunter das James-Webb-Weltraumteleskop, das ergänzende Daten über den warmen Staub der Galaxie liefert.
Darüber hinaus hat das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das aus 66 Radioteleskopen besteht, Bilder der Gaswolken aufgenommen, in denen Sterne entstehen, und verbessert so das Gesamtverständnis von NGC 2566.