Am 9. November 2024 trat der Asteroid 2024 UQ nur Stunden nach seiner Entdeckung in die Erdatmosphäre ein und maß etwa 3 Fuß (1 Meter) im Durchmesser, was eine minimale Bedrohung für die Erdoberfläche darstellt.
Der Asteroid wurde erstmals am 22. Oktober vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Hawaii identifiziert, einem Netzwerk von vier Teleskopen, das den Himmel nach potenziell gefährlichen Objekten absucht. Zwei Stunden später zerbrach 2024 UQ über dem Pazifischen Ozean in der Nähe von Kalifornien, was ihn als „drohenden Impaktor“ klassifiziert.
Das kurze Zeitfenster für die Entdeckung bedeutete, dass das Near-Earth Object Coordination Centre (NEOCC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) keine Verfolgungsdaten erhielt, bis der Asteroid die Erde getroffen hatte, wie in ihrem Bulletin vom November 2024 festgestellt.
Die ESA berichtete, dass ATLAS Bilder erfasste, die zur Entdeckung des kleinen Objekts auf Kollisionskurs führten, es jedoch erst Stunden später als bewegtes Objekt erkannt wurde, da es sich am Rand zweier benachbarter Beobachtungsfelder befand.
Beim Aufprall wurde ein Lichtblitz von den GOES-Wetter-Satelliten der NOAA und der Catalina Sky Survey, einem NASA-Projekt, das eine Reihe von Teleskopen zur Identifizierung von Asteroiden und Kometen im Sonnensystem nutzt, erfasst. Dieser Lichtblitz bestätigte den Aufprall von 2024 UQ sowie seine Flugbahn.
Laut ESA ist dies der dritte drohende Impaktor, der in diesem Jahr entdeckt wurde. Die vorherigen zwei, 2024 BX1 und 2024 RW1, wurden nur Stunden vor dem Aufprall entdeckt, wobei BX1 gefahrlos über Berlin, Deutschland, im Januar zerbrach und RW1 am 4. September über den Philippinen explodierte.
Planetenschutzinitiativen, die darauf abzielen, die Vielzahl von Weltraumgesteinen in unserer kosmischen Nachbarschaft zu katalogisieren, sind zu einer globalen Priorität für Raumfahrtbehörden geworden. Neben ATLAS und der Catalina Sky Survey entwickelt die NASA ein neues Infrarot-Teleskop namens NEO Surveyor, um potenziell bedrohliche nahe Erde-Objekte zu suchen.
Die Entdeckung und Verfolgung sind nur ein Teil der Gleichung; Raumfahrtbehörden testen auch Methoden zur Ablenkung herannahender Asteroiden, falls erforderlich. Die DART-Mission der NASA hat 2022 erfolgreich ein Doppelasteroidensystem getroffen, um dessen Flugbahn zu ändern, während China seine eigene Mission zur Ablenkung von Asteroiden für 2030 entwickelt.