Komet C/2023 A3, ein nicht-periodischer Komet mit einer geschätzten Umlaufzeit von 80.000 Jahren, erreichte am 9. Oktober 2023 seine maximale Helligkeit von Magnitude -4,9. Dies machte ihn zu einem der hellsten Kometen des letzten Jahrhunderts. Entdeckt vom Purple Mountain Observatory im Januar 2023 und im Februar vom ATLAS Observatory bestätigt, wurde zunächst vorhergesagt, dass er beim Perihel, dem sonnennächsten Punkt, am 27. September zerfallen könnte. Entgegen den Erwartungen zerfiel er jedoch nicht.
Nach dem Vorbeiflug in etwa 70 Millionen Kilometern Entfernung zur Erde am 12. Oktober blieb C/2023 A3 mehrere Tage lang mit bloßem Auge am Abendhimmel sichtbar, obwohl er nach der engsten Annäherung zu verblassen begann. Während der Komet seine Reise zurück in das äußere Sonnensystem fortsetzt, bemerkten die Beobachter ein Nachlassen seiner Helligkeit.
In einem verwandten Ereignis zerfiel Komet C/2024 S1, der zu den Kreutz-Sungrazern gehört, während seines Perihel-Passes am 28. Oktober 2023 vollständig. Diese Kometen sind berüchtigt für ihr hohes Risiko der Zerfall aufgrund ihrer Nähe zur Sonne.
In anderen Nachrichten gelang es Voyager 1, das über 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt ist, erfolgreich auf eine Backup-S-Band-Antenne umzuschalten, nachdem es Kommunikationsprobleme mit dem Hauptsender gegeben hatte. Dies markiert die erste Nutzung des Backups seit 1981, da das autonome Fehlerschutzsystem des Raumfahrzeugs den Haupt-X-Band-Radiosender abgeschaltet hatte.