Die Entwicklung der DNA-Barcode-Bibliothek durch das Interreg-Projekt GEANS stellt eine Revolution in der Bewertung des marinen Lebens in der Nordsee dar, insbesondere im Kontext der Wirtschaftsanalyse. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt zu verstehen und wirtschaftliche Strategien zur Erhaltung der marinen Ökosysteme zu entwickeln.
Die GEANS-Bibliothek, die im Jahr 2025 4.005 COI-5P-Barcode-Sequenzen von 732 Makrobenthos-Taxa enthält, deckt über 29 % der Artenvielfalt des Makrobenthos in der Nordsee ab. Dies ermöglicht eine effizientere Bewertung der Umwelt und die Identifizierung seltener und nicht-einheimischer Arten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich, da die verbesserte Artenidentifizierung zu präziseren Umweltbewertungen und fundierteren Entscheidungen in Bezug auf Fischerei, Küstenschutz und andere wirtschaftliche Aktivitäten führt.
Die kontinuierliche Erweiterung der GEANS-Bibliothek trägt maßgeblich zur Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der marinen Ökosysteme in der Nordseeregion bei. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft, da gesunde Ökosysteme für den Tourismus, die Fischerei und andere wirtschaftliche Sektoren von entscheidender Bedeutung sind. Die Investition in solche Projekte ist somit eine Investition in die Zukunft der Wirtschaft der Region.