Australiens bahnbrechendes Wellenenergieprojekt, das verankerte, multimodale Mehrkörpergerät (M4) namens 'Kwilyilah', was 'Delfin' bedeutet, schloss am 1. Mai 2025 einen erfolgreichen sechsmonatigen Datenerfassungsversuch vor der Küste von Albany ab [3]. Das am 8. November 2024 gestartete Gerät wurde aus der Albany Waterfront Marina geborgen [3]. Das 22 Meter lange und 42 Tonnen schwere M4-Gerät ist so konzipiert, dass es wellenerzeugte Energie einfängt und gleichzeitig Daten über seine Effizienz und sein Potenzial als nachhaltige Energiequelle liefert [3].
Die Initiative Marine Energy Research Australia (MERA) der University of Western Australia (UWA) leitet das Projekt mit Unterstützung des Blue Economy CRC und der Regierung des Bundesstaates Western Australia [3]. Das Projekt ist Teil der laufenden Forschung über das Potenzial des Great Southern als Wellenenergiezentrum [3].
Die gesammelten Daten, die sich auf mehr als 3 TB belaufen, werden im Laufe des Jahres 2025 analysiert [3]. Vorläufige Ergebnisse könnten auf der Konferenz der Australian Marine Sciences Association vom 13. bis 17. Juli 2025 in Melbourne vorgestellt werden [2, 5]. Das M4-Wellenenergiegerät verfügt über einen dreieckigen vorderen Rahmen, einen Schlepparm und einen Stromgenerator am Verbindungsgelenk und besteht aus Baustahlträgern und vier Stahl-Schwimmbojen für Auftrieb und Ballast [3, 10].