Aktuelle Initiativen in den Highlands Schottlands bekämpfen den Rückgang der marinen Biodiversität durch innovative Restaurierungsprojekte. Seawilding, eine Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in Ardfern, entwickelt Methoden zur Wiederbelebung von Seegraswiesen und einheimischen europäischen Austernpopulationen, die entscheidend für die Schaffung von Lebensräumen unter Wasser, die Kohlenstoffbindung und die Filterung von Meerwasser sind.
Diese Meeresarten haben aufgrund jahrelanger nicht nachhaltiger Fischereipraktiken, Verschmutzung und Klimawandel erhebliche Rückgänge erlitten. Philip Price von Seawilding betont, dass sich die Unterwasserlandschaft in den letzten 40 Jahren drastisch verändert hat und vergleicht ihren aktuellen Zustand mit einer flachen Monokultur.
Derzeit experimentiert Seawilding mit verschiedenen Techniken, um selbsttragende Ökosysteme zu etablieren, sieht sich jedoch Herausforderungen wie niedrigen Überlebensraten und einem Mangel an Jungaustern gegenüber. Die Organisation hat sich das Ziel gesetzt, jährlich bis zu einer Million Austern wieder einzuführen, um das Gleichgewicht des Ökosystems wiederherzustellen.
Im Gegensatz dazu berichten lokale Aktivisten in Arnisdale von einem signifikanten Rückgang der Wildfischpopulationen und führen diesen Rückgang teilweise auf die Lachszucht von Mowi zurück. Trotz der Behauptungen des Unternehmens, die Vorschriften einzuhalten, bleiben Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen der Fischzucht auf das umliegende Meeresleben bestehen.