Rom setzt auf umfassende Projekte zur urbanen Aufforstung, um seine Umwelt zu verbessern. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Luftqualität zu erhöhen, den städtischen Wärmeinsel-Effekt zu mildern und das Wohlbefinden der Bürger zu steigern, was zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt beiträgt.
Diese Maßnahmen sind Teil des Projekts "Litorale Romano Centro Settentrionale", das durch den Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR) finanziert wird. Der Plan sieht die Pflanzung von etwa einer Million heimischer Bäume und Sträucher auf einer Fläche von 933 Hektar vor, wobei 628 Hektar innerhalb des Stadtgebiets von Rom liegen.
Darüber hinaus wurde am 8. April 2025 im Stadtteil Mezzocammino ein neuer Stadtwald eingeweiht, der 500 neue Bäume und Sträucher umfasst. Dies ist Teil der nationalen Kampagne "Foresta Italia", die von Rete Clima und Tecne im Rahmen des Projekts "Mille radici per il futuro" unterstützt wird. Diese Bemühungen sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung des Stadtbildes und die Steigerung der Lebensqualität der römischen Bevölkerung. Die Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union und zeigen das Engagement Roms für eine nachhaltige Stadtentwicklung.