In Pornic, Frankreich, setzt ein Konservatoriumsgarten seine Arbeit im Jahr 2025 fort und kultiviert dreizehn alte Obstbaumsorten neben 600 Metern vielschichtiger Hecken. Diese Initiative bewahrt genetische Ressourcen, die für die Anpassung an den Klimawandel von entscheidender Bedeutung sind.
Das von Michel Kretzschmar entworfene Projekt wurde durch einen partizipativen Budgetierungsprozess ausgewählt. Der 3.400 Quadratmeter große Obstgarten ist so konzipiert, dass er den Boden revitalisiert und ein blühendes Ökosystem für Flora, Fauna und Mikroorganismen fördert.
Inspiriert von traditionellen Anbaumethoden und unter Vermeidung chemischer Hilfsmittel bezieht der Obstgarten lokale Schulkinder in das Pflanzen und Lernen über die Bestäubung ein und fördert so eine neue Generation von Umweltverwaltern. Das Projekt dient weiterhin als Modell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Förderung der Klimaresilienz durch gemeinschaftliches Engagement.