Im Juni 2025 startete der mexikanische Bundesstaat Michoacán die Aufforstungskampagne "Sembremos el Futuro" (Wir pflanzen die Zukunft). Das ehrgeizige Projekt sieht die Pflanzung von 10 Millionen Bäumen auf einer Fläche von 14.000 Hektar vor.
Die Initiative reagiert auf die Entwaldung, die durch Abholzung, Umstellung auf Monokulturen, agroindustrielle Aktivitäten und Stadterweiterung verursacht wird. Innovative Techniken, darunter Drohnen und Flugzeuge, werden eingesetzt, um Kiefernsamen in schwer zugänglichen Gebieten zu verteilen. Diese Maßnahmen sind von besonderer Bedeutung, da die Wälder eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen.
Ein bedeutender Teil der Bäume, nämlich zwei Millionen, wird im Einzugsgebiet des Pátzcuaro-Sees gepflanzt. Ziel ist es, die globale Erwärmung zu bekämpfen, die Luftqualität zu verbessern und die Artenvielfalt der Region zu erhalten. Diese Bemühungen sind auch im europäischen Kontext relevant, wo ähnliche Projekte zur Wiederaufforstung und zum Schutz der Umwelt gefördert werden. Die Verwendung von Drohnen und Flugzeugen zur Saatgutausbringung ist ein Beispiel für moderne, effiziente Methoden, die auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen.