Der Betung Kerihun Nationalpark in West Kalimantan, Indonesien, bleibt auch im Jahr 2025 ein wichtiges Schutzgebiet. Er erstreckt sich über 800.000 Hektar in der Kapuas Hulu Regency und grenzt an Malaysia. Er umfasst Regenwälder, Berge und Flüsse.
Als Schlüsselkomponente der Heart of Borneo Initiative spielt der Park eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Klimastabilität, der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Schutz sauberer Wasserquellen. Er bietet einen Lebensraum für gefährdete Arten wie den Borneo-Orang-Utan, den Nasenaffen, den Nebelparder und den Nashornvogel.
Flora und Fauna
Der Park beherbergt über 300 Vogelarten, 150 Säugetierarten und Hunderte von Pflanzenarten. Viele sind noch nicht dokumentiert. Wanderwege bieten die Möglichkeit, Wildtiere zu beobachten und die tropische Natur zu erleben. Die vielfältigen Ökosysteme des Parks umfassen Tiefland-, Berg- und Mooswälder.
Ökotourismus und Naturschutz
Betung Kerihun ist in die Wassereinzugsgebiete Embaloh, Sibau, Mendalam und Kapuas unterteilt, die jeweils einzigartige Attraktionen bieten. Die Entwicklung des Ökotourismus konzentriert sich auf Bildung, Einbindung der Gemeinde und Abenteuer. Die Heart of Borneo Initiative befasst sich weiterhin mit Bedrohungen wie Entwaldung und illegalem Wildtierhandel und betont eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Einbeziehung der Gemeinde.
Besucher können im Jahr 2025 die natürliche Schönheit des Parks erkunden und gleichzeitig zu seinem Schutz beitragen.