Kritisch gefährdete Magaliesberg-Aloe in Südafrika wieder eingeführt

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Experten führen Tausende von Setzlingen der stark gefährdeten Magaliesberg-Aloe in Südafrika wieder in die freie Natur ein. Das Projekt, das von der Universität Pretoria geleitet und von der Botanischen Gesellschaft Südafrikas unterstützt wird, zielt darauf ab, die Population dieser langsam wachsenden Art wiederherzustellen, die für ihre roten Blüten und ihre Anpassung an die heißen, trockenen Bedingungen der Magaliesberg-Berge bekannt ist. Die Aloe-Population ist aufgrund illegaler Ernte innerhalb eines Jahrzehnts um 43 % zurückgegangen. Seit November wurden über 1.500 Setzlinge in der Nähe von Mamelodi gepflanzt, wobei Forschung und bewährte Verfahren zugrunde gelegt wurden. Der Mothong African Heritage Trust verwaltet das Gebiet und betont die Aufklärung der Bevölkerung und den Schutz des Ökosystems. Die Aloe Farm spendete 8.000 Setzlinge, die von Universitätsmitarbeitern und Freiwilligen aufgezogen wurden. Diese Initiative ist von anderen erfolgreichen Wiederansiedlungsprojekten inspiriert und unterstreicht die Bedeutung von Bürgerwissenschaft und Naturschutzbemühungen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.