Ein 14,6 Millionen Jahre altes Bienenfossil wurde in Otago, Neuseeland, entdeckt, was die erste Beschreibung einer fossilen Bienenart aus Zealandia darstellt. Der Fund, benannt Leioproctus (Otagocolletes) barrydonovani, wurde im Hindon Maar Vulkankomplex auf der Südinsel gemacht. Dieses Gebiet ist bekannt für seine reichen Insektenfossilienvorkommen. Die 6,4 Millimeter lange weibliche Biene wurde in Sedimentgestein konserviert und bietet Einblicke in die Bienenentwicklung und -diversifizierung in Neuseeland. Forscher spekulieren, dass die Gattung Leioproctus, falls sie vor Millionen von Jahren vorhanden war, ausreichend Zeit hatte, sich zu diversifizieren. Die begrenzte Anzahl endemischer Arten deutet jedoch darauf hin, dass vergangene Interaktionen oder Ereignisse eine weitere Artbildung behindert haben. Das Fossil wurde in organischem Ton gefunden, was auf eine miozäne Umgebung ähnlich gemischten Laubwäldern hindeutet. Obwohl kein Pollen anhaftete, deuten nahegelegene Pseudopanax-Blüten auf potenzielle Sammelgewohnheiten hin. Dieser Fund unterstreicht die komplexe Evolutionsgeschichte der neuseeländischen Ökosysteme und die empfindlichen Wechselwirkungen, die ihre Flora und Fauna prägen.
Uraltes Bienenfossil in Neuseeland entdeckt wirft Licht auf Evolutionsgeschichte
Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.