Abfall in Biodiversität verwandeln: Die bemerkenswerte Wiederbelebung des Freshkills-Parks

Freshkills, einst die größte Deponie der Welt, durchläuft eine bemerkenswerte Transformation zu einem nachhaltigen Park auf Staten Island, New York. Dieses Gebiet, das über fünf Jahrzehnte hinweg bis zu 29.000 Tonnen Abfall täglich erhielt, ist nun ein Symbol für Umweltwiederherstellung und Biodiversität.

Anfänglich ein reichhaltiger ökologischer Standort, der von den Lenape bewohnt wurde, wurde Freshkills 1948 dramatisch verändert, als es als Deponie ausgewiesen wurde. Die Gemeinschaft litt jahrzehntelang unter Verschmutzung und unangenehmen Gerüchen, bis es 2001 geschlossen wurde, was zu einem monumentalen Rehabilitationsaufwand führte.

Die Rehabilitation umfasste die Einkapselung von Abfällen, um toxische Leckagen zu verhindern, und die Erfassung von Methangas zur erneuerbaren Energie. Heute erlebt der Park eine Wiederbelebung der Tierwelt, einschließlich von Zugvögeln, was auf eine erfolgreiche ökologische Wiederherstellung hinweist.

Entworfen von dem Landschaftsarchitekten James Corner integriert Freshkills natürliche Elemente mit den Überresten seiner Vergangenheit. Es verfügt über Wanderwege, Erholungsgebiete und Schutzgebiete und fördert einen florierenden Lebensraum für lokale Arten.

Darüber hinaus dient Freshkills als Modell für städtische Nachhaltigkeit, mit Initiativen wie einem Pollinatorgarten, der einheimische Flora unterstützt, und einer Kompostierungsanlage, die den lokalen Boden bereichert. Der Park soll bis 2036 vollständig eröffnet werden und wird Bereiche zur Vogelbeobachtung, Bildungsräume und ein Denkmal für die Opfer des 11. Septembers umfassen, was einen tiefgreifenden Wandel von Abfall zu einem lebendigen Ökosystem markiert.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.