Die kürzliche Entdeckung des Grabes von Prinz Waserif Ra in der ägyptischen Nekropole von Saqqara, die im April 2025 bekannt wurde, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie die Archäologie revolutioniert. Von der detaillierten Untersuchung der Funde bis zur virtuellen Rekonstruktion des Grabes – moderne Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Präsentation dieses historischen Schatzes.
Die Verwendung von hochauflösenden Scannern und 3D-Modellierung ermöglicht es Archäologen, die Strukturen und Artefakte im Grab von Prinz Waserif Ra in nie dagewesener Detailtreue zu untersuchen. Beispielsweise kann die 4,5 Meter hohe und 1,15 Meter breite rosafarbene Granit-Scheintür, ein einzigartiges Merkmal des Grabes, virtuell erkundet und analysiert werden. Diese Technologie hilft, die Inschriften zu entziffern und die Bedeutung des Prinzen zu verstehen.
Darüber hinaus werden Drohnen eingesetzt, um Luftaufnahmen der Ausgrabungsstätte zu erstellen und so einen umfassenden Überblick über das Gelände zu erhalten. Die gewonnenen Daten werden in digitale Karten integriert, die es den Forschern ermöglichen, die Funde in ihrem Kontext zu verstehen. Die Entdeckung einer Kalksteinstatue von König Djoser, seiner Frau und ihren Töchtern sowie einer roten Granit-Opfertisch mit einem Durchmesser von 92,5 cm sind nur einige Beispiele für die Anwendung dieser fortschrittlichen Technologien.
Die Technologie ermöglicht nicht nur eine detailliertere Untersuchung, sondern auch eine verbesserte Präsentation der Funde. Virtuelle Touren und interaktive Ausstellungen machen die Geschichte für ein breites Publikum zugänglich. Die laufenden Ausgrabungen und die Analyse der Funde werden durch den Einsatz modernster Technologie weiter vorangetrieben und tragen dazu bei, das Wissen über das alte Ägypten zu erweitern.