Archäologen entdecken 2000 Jahre alten Garten unter der Grabeskirche

Bearbeitet von: Tetiana Pinchuk Pinchuk

Archäologen haben unter der Grabeskirche in Jerusalem Beweise für einen 2000 Jahre alten Garten entdeckt. Die Entdeckung stimmt mit den Beschreibungen im Johannesevangelium überein, das einen Garten in der Nähe des Grabes Jesu erwähnt. Die Ausgrabungen unter der Leitung von Professor Francesca Romana Stasolla von der Universität Sapienza in Rom geben neue Einblicke in die Geschichte der Stadt. Zu den Funden gehören Spuren von Olivenbäumen und Weinreben, die auf landwirtschaftliche Aktivitäten aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. hindeuten. Dies untermauert die Passage im Johannesevangelium: "An dem Ort aber, wo er gekreuzigt wurde, war ein Garten..." Während die Radiokohlenstoffdatierung noch aussteht, deutet der stratigraphische Kontext auf eine vorchristliche Zeit hin. Das Gebiet lag zur Zeit Jesu außerhalb der Stadt, wurde aber später Teil der römischen Stadt Aelia Capitolina. Die Ausgrabung ist Teil eines Restaurierungsprojekts, das vom Orthodoxen Patriarchat, der Kustodie des Heiligen Landes und dem Armenischen Patriarchat vereinbart wurde. Archäologen graben vorsichtig kleine Bereiche aus, um religiöse Aktivitäten nicht zu stören. Unter der Kirche wurden auch Überreste eines Steinbruchs aus der Eisenzeit und antike Gräber gefunden. Stasollas Team entdeckte auch eine kreisförmige Marmorbasis, von der angenommen wird, dass sie Teil des Monuments von Konstantin dem Großen aus dem 4. Jahrhundert für das Grab Jesu ist. Weitere Artefakte sind Keramikfragmente, Öllampen und römische Münzen. Tierknochen und Schneckenhäuser geben Einblicke in das tägliche Leben von Klerikern und Pilgern. Obwohl die Entdeckungen mit den Evangeliumsberichten übereinstimmen, betont Stasolla, dass die Archäologie keine Glaubensfragen bestätigen kann, sondern den anhaltenden Glauben an die Bedeutung des Ortes hervorhebt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.