Arabiens antike grüne Vergangenheit: Neue Studie enthüllt Flüsse, Flusspferd-Lebensräume und menschliche Migrationsrouten

Edited by: Tetiana Martynovska 17

Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Arabische Halbinsel, die heute grösstenteils eine Wüste ist, in den letzten acht Millionen Jahren mehrere "grüne Phasen" erlebt hat, die die Tier- und Frühmenschenwanderung zwischen Afrika und Eurasien erleichterten. Eine in *Nature* veröffentlichte Studie analysierte Höhlenformationen (Speläotheme) aus sieben Höhlensystemen im Zentrum Saudi-Arabiens und enthüllte mindestens acht verschiedene feuchte Perioden vom späten Miozän (vor etwa 7,5 Millionen Jahren) bis zum späten Pleistozän (vor weniger als 200.000 Jahren). Die Saudi Heritage Commission veröffentlichte diese Woche ebenfalls Ergebnisse, die bestätigen, dass das Königreich vor acht Millionen Jahren eine wichtige Oase war. Das Forschungsteam, zu dem auch Hubert Vonhof vom Max-Planck-Institut für Chemie gehörte, verwendete Datierungsmethoden und analysierte in Calcitkristallen eingeschlossene Wassertröpfchen, um den Ursprung des alten Regens zu bestimmen. Die ältesten Formationen entstanden durch sommerliche Monsunregen aus dem Süden, während neuere Formationen den Einfluss von Winterstürmen aus dem Mittelmeerraum zeigten. Monika Markowska, die Hauptautorin der Studie, stellte einen allmählichen Rückgang der Niederschläge während feuchterer Intervalle in den letzten acht Millionen Jahren fest, der zu einer erhöhten Trockenheit führte. Fossilienfunde stützen diese Ergebnisse. Die Baynunah-Formation in den Vereinigten Arabischen Emiraten (6-8 Millionen Jahre alt) enthält Fossilien von wasserabhängigen Tieren wie Flusspferden und Krokodilen. In ähnlicher Weise hat die Nefud-Wüste Saudi-Arabiens pleistozäne Fossilien von wasserabhängigen Arten und Steinwerkzeugen geliefert, die auf die Anwesenheit von Menschen hinweisen. Dr. Faisal al-Jibrin von der Heritage Commission betont die zentrale Rolle Arabiens bei Säugetier- und Homininenwanderungen. Die Studie ist Teil des Green Arabia Project, das die Natur- und Umweltgeschichte der Region erforschen soll.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.