Australische Wissenschaftler beginnen Bohrungen nach 2 Millionen Jahre altem Eisbohrkern in der Antarktis

Bearbeitet von: Anna 🌎 Krasko

Im Mai 2025 startete das australische Antarktisprogramm die Extraktion eines 3.000 Meter langen Eisbohrkerns vom Dome C North in der Ostantarktis. Ziel des Projekts ist es, den weltweit ältesten kontinuierlichen Eisbohrkern zu gewinnen, der potenziell bis zu zwei Millionen Jahre zurückreicht.

Die Bohrstelle, 1.200 Kilometer von der Forschungsstation Casey entfernt, befindet sich in 3.000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, wo die Temperaturen unter minus 50 Grad Celsius fallen können. Ein Team von 10 Personen transportierte mit sechs Traktoren fast 600 Tonnen Ausrüstung über das Eis. Diese Anstrengungen erinnern an die Pionierleistungen europäischer Forscher in der Antarktis, die bereits im letzten Jahrhundert bedeutende Beiträge zur Klimaforschung leisteten.

Das MYIC-Projekt unter der Leitung von Dr. Joel Pedro wird Daten über die Zusammensetzung der Atmosphäre in der Vergangenheit liefern. Das Team plant, die Bohrungen im Sommer 2025/26 fortzusetzen und bis zur Saison 2028/29 abzuschließen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden von großer Bedeutung für das Verständnis des Klimawandels sein und können auch für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in Europa relevant sein.

Quellen

  • Australian Broadcasting Corporation

  • Antarctic ice cores returned to Australia

  • Australia's search for Antarctica's oldest ice

  • Antarctic scientists analyse first samples from 'Million Year Ice Core' project

  • Scientists drill nearly 2 miles down to pull 1.2 million-year-old ice core from Antarctic

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.