Der Internationale Tag des Eisbären, der jährlich am 27. Februar begangen wird, schärft das Bewusstsein für die Herausforderungen, vor denen Eisbären stehen. Diese majestätischen Tiere, die in Regionen der Vereinigten Staaten (Alaska), Kanada, Grönland, Norwegen (Svalbard-Inseln) und Russland vorkommen, sind durch Klimawandel, Habitatverlust und Umweltverschmutzung bedroht. Das Verschwinden des Meereises, das für die Jagd, das Ausruhen und die Fortpflanzung unerlässlich ist, zwingt sie, lange Strecken nach Nahrung zu schwimmen, was ihr Überleben gefährdet.
Die Hauptnahrungsquelle der Eisbären, Robben, ist ebenfalls von der Abnahme des Meereises betroffen, was sie weniger zugänglich macht und zu Nahrungsmittelknappheit für die Bären führt. Die Verschmutzung des Arktischen Ozeans schadet sowohl den Bären als auch ihren Beutetieren zusätzlich. Internationale Organisationen arbeiten daran, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die arktischen Lebensräume zu erhalten. Es wurden Schutzgebiete eingerichtet, um die menschlichen Einflüsse zu begrenzen und die Erholung der Eisbärenpopulationen zu unterstützen. Das Überleben der Eisbären hängt von global koordinierten Anstrengungen und dem individuellen Engagement zur Bewältigung dieser Bedrohungen ab.