Eine aktuelle Studie, die in Animal Cognition veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Hunde menschliche Absichten und Entschuldigungen verstehen können, selbst wenn sie versehentlich verletzt werden. Die Forscher entdeckten, dass die Verwendung einer Babystimme, auch bekannt als 'hundgerichtetes Sprechen' (DDS), einen Hund nach einem unglücklichen Vorfall wie dem Treten auf seine Pfote beruhigen kann.
Die Studie umfasste 37 Hunde, deren Besitzer sich freiwillig für das Experiment meldeten. Einige Hunde wurden mit normaler Stimme angesprochen, während andere mit DDS angesprochen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde, die mit DDS angesprochen wurden, ihre Besitzer besser zu verstehen schienen und aufmerksamer waren.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass DDS, das bestimmte Sprachmuster und relevante Wörter kombiniert, die Aufmerksamkeit von Hunden verbessert und die Bindung zwischen Menschen und ihren Haustieren stärkt. Dies deutet darauf hin, dass Hunde menschliche Emotionen erkennen und interpretieren können, selbst wenn diese Emotionen an sie gerichtet sind.
In einer weiteren Studie, die von der Royal Society veröffentlicht wurde, entdeckten Forscher, dass Hunde menschliche Absichten durch emotionale Hinweise verstehen können. Sie glauben, dass Hunde erkennen können, dass ihre Besitzer ihnen nicht absichtlich Schaden zufügen wollten, und scheinen ihnen zu vergeben.
Die Studie verwendete ein intermodales Präferenz-Blick-Paradigma, bei dem Hunden menschliche oder Hundegesichter gezeigt wurden, die verschiedene Emotionen (glücklich/spielerisch gegenüber wütend/aggressiv) zeigten, gepaart mit entsprechenden Vokalisationen. Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde länger auf das Gesicht blickten, dessen Ausdruck mit der Wertigkeit der Vokalisation übereinstimmte, was ihre Fähigkeit demonstrierte, visuelle und auditive emotionale Informationen zu integrieren.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die bemerkenswerten kognitiven Fähigkeiten von Hunden und ihre Fähigkeit zum sozialen Verständnis. Sie liefern auch wertvolle Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Menschen und ihren tierischen Begleitern.