Asiatische Märkte zeigen sich uneinheitlich inmitten von Handelskriegsängsten: ASX 200 steigt um 0,33 %, Nikkei 225 legt am 12. Februar 2025 um 0,16 % zu

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Mittwoch, den 12. Februar 2025, eine gemischte Performance, da die Sorge vor einem möglichen globalen Handelskrieg und dessen Auswirkungen auf die Inflation anhielt. Laut RTTNews und Reuters stieg der australische S&P/ASX 200 um 0,33 % auf 8.512,30, während Japans Nikkei 225 um 0,16 % auf 38.863,82 zulegte.



Die vorsichtigen Bemerkungen des US-Notenbankchefs Jerome Powell zu Zinssenkungen beeinflussten ebenfalls die Marktstimmung. Der S&P 500 legte leicht um 0,03 % auf 6.068,50 zu, der Dow stieg um 0,3 % auf 44.593,65 und der Nasdaq fiel um 0,4 % auf 19.643,86.



In Australien wurden Gewinne bei Energie- und Finanzwerten teilweise durch Schwächen im Bergbau und in der Technologie ausgeglichen. Herausragend war Computershare mit einem Anstieg von 14 % nach einem Gewinnanstieg von 28 %.



In Japan führten Technologieaktien die Gewinne an, während Automobilhersteller Rückgänge verzeichneten. M3 stieg um 18 % und war damit der prozentual größte Gewinner im Nikkei. Umgekehrt fiel Sumco um mehr als 7 % und Nissan Motor rutschte um 6,8 % ab.



Andere asiatische Märkte zeigten eine unterschiedliche Performance, wobei Hongkong um 1,8 % zulegte, während China, Südkorea, Malaysia, Taiwan und Indonesien zwischen 0,1 und 0,7 Prozent höher notierten. Neuseeland sank um 0,1 %. Singapur zeigte sich relativ unverändert.



Der Markt wartet auf weitere US-VPI-Daten, um Einblicke in die zukünftige Geldpolitik zu erhalten, wobei die nächste Sitzung der Fed für den 18. und 19. März geplant ist.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.