Asiatische Aktien steigen durch KI-Investitionsschub

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Am 22. Januar 2025 stiegen die asiatischen Aktien, als Präsident Donald Trump seinen Vorstoß zur Förderung von Investitionen in künstliche Intelligenz bekannt gab, was sich positiv auf die Technologieunternehmen der Region auswirkte. Besonders die Aktien in Taiwan und Japan verzeichneten erhebliche Zuwächse, nachdem Trump eine neue KI-Investitionsinitiative mit Softbank Group Corp., OpenAI LLC und Oracle Corp. angekündigt hatte. Auch die US-Aktien stiegen, der S&P 500 schloss um 0,9 % höher. Die Aktien in Hongkong und China eröffneten jedoch niedriger.

Laut Vicki Chi, einer Fondsmanagerin für asiatische Aktien bei Robeco, hat sich die asiatische Technologielieferkette gut entwickelt, und der erneute Fokus auf KI wird voraussichtlich diese Aktien weiter stärken. Sie stellte fest, dass die Verbraucher in diesem Jahr zunehmend die Auswirkungen der KI-Fortschritte spüren werden.

Trotz der positiven Stimmung in Bezug auf die US-Geschäftsbeschränkungen bleiben Bedenken hinsichtlich Trumps Haltung zu den chinesischen Zöllen bestehen, insbesondere einer vorgeschlagenen 10%-Abgabe auf China als Vergeltung für den Export von Fentanyl. Frederic Neumann, Chefvolkswirt für Asien bei HSBC, warnte, dass solche Zölle die Exporte Chinas behindern könnten.

In anderen Marktbewegungen stiegen die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen um einen Basispunkt, während der Dollar gegenüber allen Währungen der Gruppe der zehn (G10) anstieg. Der chinesische Vizepremier Ding Xuexiang kündigte beim Weltwirtschaftsforum in Davos an, dass das Land die Importe erhöhen werde, um einen ausgewogenen Handel zu fördern. Präsident Xi Jinping betonte unterdessen die Zusammenarbeit mit Russland angesichts externer Unsicherheiten.

Die Bank von Japan wird voraussichtlich bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte in Betracht ziehen, was zu einem leichten Rückgang des Yen gegenüber dem Dollar beiträgt. Die Aktien der SoftBank Group stiegen um über 9 %, nachdem Trump die Einbeziehung des Unternehmens in das KI-Gemeinschaftsprojekt 'Stargate' angekündigt hatte, und erreichten den höchsten Stand seit Juli.

In den USA meldete Netflix Inc. den größten vierteljährlichen Zuwachs an Abonnenten in der Geschichte, unterstützt durch große Live-Events und die Rückkehr beliebter Serien. Ein ETF, der Unternehmen mit KI-Bezug verfolgt, erreichte ein Dreijahreshoch, während die Small-Cap-Aktien aufgrund von protektionistischen Erwartungen stiegen. Craig Johnson von Piper Sandler bemerkte einen breiten Marktrallye in der vergangenen Woche, unterstützt durch günstige Inflationsdaten und Bankgewinne, mit weiteren Aufwärtspotenzialen aufgrund von Trumps investorenfreundlichen Politiken.

Bei den Rohstoffen fielen die Ölpreise aufgrund von Zollbedrohungen, während Gold nahe seinen höchsten Niveaus seit Anfang November blieb, während die Händler die globalen Wirtschaftsaussichten beobachteten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.