In Südkorea verzeichneten am 8. Juli 2025 die Aktienkurse großer Banken einen Anstieg, nachdem Anträge auf Marken für an den koreanischen Won gekoppelte Stablecoins gestellt wurden. Dies stellt eine bedeutende Entwicklung im Finanzsektor des Landes dar und spiegelt das wachsende Interesse an digitalen Vermögenswerten innerhalb des traditionellen Bankensystems wider.
Die Aktie der Kakao Bank stieg um 19,3 %, die der Kookmin Bank um 4,3 % und die der Industrial Bank of Korea um 10,1 %. Der Anstieg fiel mit der Amtseinführung von Präsident Lee Jae-myung am 4. Juni 2025 zusammen, der Initiativen im Bereich digitaler Vermögenswerte unterstützt. Die Finanzdienstleistungskommission (FSC) arbeitet an der zweiten Phase der Kryptowährungsregulierung, wobei der Schwerpunkt auf Stablecoin-Transaktionen liegt.
Die Bank von Korea (BOK) beabsichtigt, sich aktiv an der Gestaltung der Stablecoin-Gesetzgebung zu beteiligen. Die BOK betont die Notwendigkeit eines soliden Regulierungsrahmens zur Minderung potenzieller Risiken. Diese Maßnahmen deuten auf eine dynamische Veränderung in der südkoreanischen Finanzlandschaft hin, die auch für die Europäische Zentralbank von Interesse sein könnte, da diese ebenfalls an der Regulierung digitaler Währungen arbeitet.