Am 3. Juli 2025 erreichte Ethereum (ETH) mit 2.593,05 US-Dollar ein Drei-Wochen-Hoch, getrieben von wachsendem institutionellem Interesse und der Zulassung von Ethereum-Exchange-Traded Funds (ETFs). Dieser Anstieg erfolgte trotz eines Minus von 24 % seit Jahresbeginn, wobei ETH besser abschnitt als Wettbewerber wie Bitcoin (BTC). (Quelle: 3. Juli 2025)
Der Aufwärtstrend spiegelt sich in der Performance verwandter Aktien wider. Die Aktie von BitMine stieg um 20 %, nachdem das Unternehmen ETH als primäre Treasury-Reserve bekannt gab, und SharpLink Gaming verzeichnete einen Anstieg von 11 %. Bit Digital, das sich auf Ethereum konzentriert, legte um über 6 % zu. (Quelle: 3. Juli 2025)
Ethereum-ETFs verzeichneten am Dienstag Zuflüsse in Höhe von 40 Millionen US-Dollar, angeführt vom iShares Ethereum Trust von BlackRock, der seit November 1,29 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen verbuchen konnte. Experten betonen die Rolle von ETH bei der Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte, wobei Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) von Circle auf seinem Netzwerk operieren. Am 3. Juli 2025 lag das Intraday-Hoch bei 2.612,27 US-Dollar und das Intraday-Tief bei 2.435,89 US-Dollar. (Quelle: 3. Juli 2025)
Der Aufwärtstrend bei Ethereum ist ein interessantes Signal für den Kryptomarkt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von digitalen Vermögenswerten und der wachsenden Akzeptanz durch institutionelle Investoren, auch in Europa, ist die Entwicklung von ETH von besonderem Interesse. Die genaue Beobachtung der Marktentwicklung und die Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen, insbesondere in Deutschland und der EU, sind von entscheidender Bedeutung für Anleger.