Strombedarf von KI-Supercomputern: Epoch AI prognostiziert bis 2030 das Äquivalent von neun Atomkraftwerken

Edited by: Olga Sukhina

Der rasante Fortschritt der künstlichen Intelligenz führt zu einem deutlich steigenden Strombedarf. Forschungsergebnisse von Epoch AI deuten darauf hin, dass fortschrittliche KI-Supercomputer bis 2030 eine Leistung benötigen könnten, die dem Äquivalent von neun Atomkraftwerken entspricht, was in etwa dem Stromverbrauch von 7 bis 9 Millionen Haushalten entspricht.

Wenn sich der Strombedarf von Supercomputern weiterhin jährlich verdoppelt, werden bis 2030 etwa 9 GW Leistung benötigt. Derzeit benötigen die leistungsstärksten Supercomputer etwa 300 MW, was dem Energieverbrauch von 250.000 Haushalten entspricht. Beispielsweise verwendet xAIs Colossus, dessen Bau schätzungsweise 7 Milliarden US-Dollar kostete, 200.000 Chips.

OpenAI hat das Supercomputerprojekt Stargate mit Investitionen von über 100 Milliarden US-Dollar angekündigt, das auf den Aufbau einer wichtigen KI-Infrastruktur abzielt. Nvidia investiert ebenfalls massiv und plant, in den nächsten vier Jahren bis zu 500 Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer KI-Infrastruktur in den USA zu investieren. Diese Investitionen unterstreichen den Wandel von Supercomputern von Forschungswerkzeugen zu Industriemotoren, die wirtschaftlichen Wert generieren.

Trotz Verbesserungen der Energieeffizienz wird erwartet, dass KI-Supercomputer einen höheren Strombedarf verursachen. Unternehmen wie Microsoft und Google prüfen die Nutzung von Kernenergie als potenzielle Alternative, um diesen wachsenden Energiebedarf zu decken.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.