Die globalen Märkte zeigten in der vergangenen Woche gemischte Bewegungen, da Bedenken aufkamen, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Lockerungsprozess verlangsamen könnte, und die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehende Zinssatzentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB).
In den USA zeigten die veröffentlichten Inflationsdaten einen monatlichen Anstieg von 0,2 % und einen jährlichen Anstieg von 2,4 % im Verbraucherpreisindex (VPI), was die Erwartungen übertraf. Analysten deuten darauf hin, dass dies zu einer Änderung des Tempos der Zinssenkungen der Fed führen könnte.
Darüber hinaus stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 5. Oktober auf 258.000, den höchsten Stand seit August 2023. Dieser Anstieg könnte durch den Hurrikan Helene und die anhaltenden Arbeiterstreiks beeinflusst worden sein.
In den Unternehmensnachrichten fielen die Aktien von Alphabet um 2,40 %, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass die USA Google zwingen könnten, einige Anwendungen und Dienstleistungen zu verkaufen. Die Aktien von Boeing fielen um 2,57 %, nachdem das Unternehmen ein Angebot zur Gehaltserhöhung von 30 % für streikende Fabrikarbeiter zurückgezogen hatte.
Im Gegensatz dazu berichteten JPMorgan Chase und Wells Fargo im dritten Quartal von Nettogewinnen, die die Erwartungen übertrafen, was zu Kursgewinnen von 5,24 % bzw. 7,08 % führte. Die Aktien von BlackRock stiegen um 4,33 %, nachdem die verwalteten Vermögenswerte im dritten Quartal einen Rekordwert erreicht hatten.
Unterdessen fielen die Aktien von Tesla um 12,91 %, nachdem die Präsentation seines mit Spannung erwarteten Robotaxis, des Cybercab, als unzureichend in technischen Details angesehen wurde.
Für die kommende Woche stehen wichtige wirtschaftliche Indikatoren auf der Agenda, darunter der Herstellungsindex der New Yorker Fed und der Einzelhandel.