Die Goldpreise steigen aufgrund einer Reihe von Faktoren, darunter Handelsspannungen, geopolitische Instabilität und wirtschaftliche Unsicherheit. Die inverse Beziehung von Gold zum US-Dollar bedeutet, dass ein schwächerer Dollar in der Regel zu höheren Goldpreisen führt, da Gold in US-Dollar notiert wird.
Handelsspannungen, insbesondere zwischen den USA und China, sind ein wesentlicher Faktor. Bedenken hinsichtlich einer möglichen globalen Konjunkturabschwächung, insbesondere in wichtigen Volkswirtschaften wie den USA und Deutschland, treiben Investoren ebenfalls in Gold als sicheren Hafen.
Zentralbanken weltweit erhöhen ihre Goldreserven, um sich gegen globale wirtschaftliche Instabilität abzusichern. Der World Gold Council berichtete, dass die Zentralbanken im Jahr 2024 1.045 Tonnen Gold kauften und damit fast die bisherigen Jahresrekorde erreichten, da sie ihre Reserven diversifizierten und die Abhängigkeit vom US-Dollar verringerten. Die Käufe wurden im Jahr 2025 mit 18 Tonnen im Januar und 29 Tonnen im Februar fortgesetzt.