Die VTB Bank gab eine bemerkenswerte Gewinnsteigerung von 223 % für den Monat November bekannt, die 47,5 Milliarden Rubel erreichte. Für die ersten 11 Monate des Jahres beliefen sich die Gewinne der Bank auf 452,2 Milliarden Rubel, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Nettozinseinnahmen verzeichneten jedoch einen signifikanten Rückgang, der im November um 67 % auf 22 Milliarden Rubel und seit Jahresbeginn um 32 % auf 473 Milliarden Rubel fiel. Im Gegensatz dazu stiegen die Provisionseinnahmen im November um 57 % auf 26 Milliarden Rubel und erhöhten sich über die 11 Monate um 24 % auf 241,5 Milliarden Rubel, was hauptsächlich auf grenzüberschreitende Zahlungsdienste zurückzuführen ist.
Das gesamte Kreditportfolio der Bank wuchs im November um 1,4 % und seit Jahresbeginn um 16,3 % auf 24,4 Billionen Rubel. Die Unternehmenskredite stiegen im November um 2,5 % und seit Jahresbeginn um 20 % auf 17 Billionen Rubel, während die Kredite an Privatpersonen im November um 1 % sanken, aber seit Jahresbeginn um 8,6 % zunahmen.
Die Kundeneinlagen wuchsen ebenfalls, stiegen im November um 1,3 % und seit Jahresbeginn um 17,6 % auf 26,3 Billionen Rubel.
Der CEO von VTB, Andrey Kostin, äußerte zuvor Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs durch Finanzdienstleistungen von Marktplätzen, die seiner Meinung nach eine Bedrohung für traditionelle Banken darstellen, da sie regulatorische Vorteile genießen.
Anfang Dezember erwarb VTB eine 49,99 % Beteiligung an der Postbank für 36 Milliarden Rubel, die sie zuvor an die Russische Post verkauft hatte.
Marktanalyse zeigen, dass die Leistung der Bank den Erwartungen entspricht, aber der erhebliche Gewinnanstieg im November könnte mit der offenen Währungsposition von VTB zusammenhängen, bei der die Bank mehr ausländische Vermögenswerte als Verbindlichkeiten hält, was zu Neubewertunggewinnen führt.
Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit dieses Gewinns aufgrund der möglichen Illiquidität einiger Vermögenswerte infolge von Sanktionen. Analysten behalten eine neutrale bis negative Perspektive auf Investitionen in VTB-Aktien, trotz der niedrigen Bewertungsmultiplikatoren der Bank, da hohe Leitzinsen weiterhin auf das Kreditportfolio drücken.