Griffstärke: Ein einfacher Test zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit und Langlebigkeit im Jahr 2025
Ein einfacher Griffkrafttest kann ein wertvoller Indikator für die allgemeine Gesundheit und potenzielle Langlebigkeit im Jahr 2025 sein. Die Messung der Handkraft, die auf Muskeln in Schultern, Armen und Händen beruht, gibt Aufschluss über den körperlichen Zustand einer Person.
Um die Griffstärke zu beurteilen, kann man im Sitzen einen Tennisball oder einen Stressball zusammendrücken und dabei so lange wie möglich maximalen Druck ausüben, bis der Griff schwächer wird. Ein starkes Zusammendrücken für 15 bis 30 Sekunden deutet auf eine gute Griffstärke hin.
Die Griffstärke erreicht typischerweise zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr ihren Höhepunkt und nimmt danach ab. Ein gesunder, aktiver Lebensstil kann diesen Rückgang jedoch verlangsamen. Die Griffstärke korreliert mit Faktoren wie allgemeiner Kraft, Knochendichte und Gleichgewicht. Studien bringen eine verminderte Griffstärke mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko in Verbindung, auch durch Herzkrankheiten. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Griffstärke deutet auf ein gesundes Altern und eine erhöhte Lebensdauer hin.
Obwohl es hochentwickelte Langlebigkeitsbeurteilungen gibt, sind einfache, kostengünstige Tests wie Griffstärke und Treppensteigen wertvoll. Die Griffstärke spiegelt die allgemeine Körperkraft und Muskelgesundheit wider, die für die Stoffwechselfunktion entscheidend sind. Die Muskelmasse kann durch Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinträchtigt werden, was den Zusammenhang zwischen Handkraft und allgemeiner Gesundheit unterstreicht.