Bulgarien hat eine bemerkenswerte Leistung erbracht und im Jahr 2024 den zweiten Platz in der Europäischen Union in Bezug auf die Qualität des Badewassers erreicht. Laut der jährlichen Bewertung der Europäischen Umweltagentur (EEA) wurden erstaunliche 97,9 % der in Bulgarien untersuchten Badestellen als 'ausgezeichnet' bewertet. Diese Leistung unterstreicht das Engagement des Landes, sowohl Touristen als auch Einheimischen sauberes und sicheres Wasser zu bieten.
Der am 20. Juni 2025 veröffentlichte Bericht der EEA bewertete über 22.000 Badestellen in der EU, Albanien und der Schweiz. Die Bewertung basiert auf Indikatoren für bakterielle Verunreinigung und kategorisiert die Wasserqualität in vier Stufen. Der Erfolg Bulgariens ist besonders bemerkenswert, da 92 Standorte entlang der Schwarzmeerküste und vier Binnengewässer in die Bewertung einbezogen wurden.
Tourismusminister Miroslav Borshosh hob die Bedeutung dieser Ergebnisse hervor und betonte die gemeinsame Anstrengung der nationalen Institutionen. Die Behörden führen aktiv Inspektionen durch, allein im letzten Monat wurden 189 Inspektionen durchgeführt. Diese Bemühungen zeigen Bulgariens Bestreben, ein hochwertiges Tourismusprodukt anzubieten, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Sommersaison.
Der EEA-Bericht ergab auch, dass 85 % der EU-Badestellen dem Standard 'ausgezeichnet' entsprachen. Dies spiegelt einen stabilen Trend in der Wasserqualität auf dem gesamten Kontinent wider. Bulgariens Leistung ist ein Beweis für sein Engagement für den Umweltschutz und seine Bemühungen zur Verbesserung seines Tourismusangebots. Dies ist auch im Kontext der Bemühungen der EU um nachhaltigen Tourismus von Bedeutung.