Pancho Campos SMILE-Methode
Der ehemalige Tennisspieler und Motivationsexperte Pancho Campo stellt in seinem Buch die SMILE-Methode vor, die sich auf Lachen als Therapie gegen Angst und Stress konzentriert. Das Akronym SMILE steht für Stress, Motivation, Inspiration, Leadership und Energie. Diese Methode betont das emotionale Gleichgewicht und die Kraft des Lächelns zur Verbesserung des Lebens.
Die SMILE-Methode basiert auf Campos Erfahrungen mit Tennisspielern, Prominenten und extremen Herausforderungen. Sie integriert Erkenntnisse aus Interviews mit Persönlichkeiten wie Sting und Barack Obama sowie Ratschläge von Medizinern, Psychologen und Ernährungswissenschaftlern. Die Methode zielt darauf ab, praktische Stressbewältigungstechniken anzubieten, die auf verschiedene Aspekte des Lebens anwendbar sind.
Lachen setzt Endorphine frei, die das Wohlbefinden steigern, Angst und Schmerzen reduzieren und positive Gedanken anregen. Campo betont die Bedeutung des Energiemanagements anstelle des Zeitmanagements und unterstreicht, dass Energie aufgeladen werden muss. Er betrachtet das Gleichgewicht als einen vierbeinigen Tisch, der die körperliche, geistige, emotionale und spirituelle Gesundheit darstellt und wesentliche Aspekte des Lebens wie Familie und Werte unterstützt.
Chronischer Stress resultiert aus einer anhaltenden Cortisolausschüttung, die auf eine längere Exposition gegenüber bedrohlichen Situationen zurückzuführen ist. Campo merkt auch an, dass Angst oft aus der obsessiven Fokussierung auf die Zukunft entsteht. Er empfiehlt Techniken wie die 4-7-8-Atemmethode (4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen), um Angst und Furcht zu bekämpfen und Entspannung sowie einen besseren Schlaf zu fördern.
Campo diskutiert auch die Bedeutung von Ernährung und gesunden Gewohnheiten, die er als Rituale bezeichnet. Diese Rituale sind sich wiederholende Verhaltensweisen, die vor, während oder nach wichtigen Ereignissen durchgeführt werden. Er würdigt auch den Einfluss von Robert Parker auf die Weinkritik und betont die Bedeutung eines moderaten Weinkonsums zum Genuss.