Der portugiesische Einfluss auf das kanarische Spanisch: Ein sprachliches und kulturelles Erbe

Bearbeitet von: Vera Mo

Die Kanarischen Inseln, strategisch im Atlantik gelegen, waren historisch gesehen ein Schmelztiegel der Kulturen. Dies ist auf ihre geografische Lage und ihre Rolle als Treffpunkt zwischen Europa, Afrika und Amerika zurückzuführen. Diese ständige Interaktion hat tiefe Spuren in verschiedenen Bereichen des Insellebens hinterlassen, wobei die Sprache einer der am stärksten betroffenen Bereiche ist.

Im 15., 16. und 17. Jahrhundert erlebten die Kanarischen Inseln eine intensive Interaktion mit Portugal, insbesondere in Bereichen wie Landwirtschaft und Fischerei. Dieser Kontakt führte zur Aufnahme zahlreicher portugiesischer Begriffe in das auf den Inseln gesprochene Spanisch. So haben beispielsweise Wörter wie "gofio" (geröstetes Maismehl), "baifo" (Zicklein) und "liña" (Seil) ihren Ursprung im Portugiesischen.

Darüber hinaus belegen auch Begriffe wie "millo" (Mais) und "garuja" (Nieselregen) diesen Einfluss.

Die portugiesische Präsenz auf den Kanarischen Inseln beschränkte sich nicht auf die sprachliche Ebene. Die kanarische Architektur beispielsweise weist Elemente auf, die eine Verschmelzung iberischer Einflüsse, einschliesslich portugiesischer, widerspiegeln, die an den lokalen Kontext angepasst wurden. Ebenso hat die portugiesische Migration auf die Inseln Spuren in der Toponymie und der Verteilung von Nachnamen portugiesischen Ursprungs hinterlassen, was auf eine Integration und Assimilation dieser Gemeinschaft in die kanarische Gesellschaft hindeutet.

Der Einfluss des Portugiesischen auf den Kanarischen Inseln ist ein Zeugnis des Reichtums und der Komplexität der Kulturgeschichte des Archipels. Durch Sprache, Architektur und andere kulturelle Aspekte ist das portugiesische Erbe weiterhin präsent, bereichert die kanarische Identität und unterstreicht die Bedeutung historischer Interaktionen bei der Gestaltung zeitgenössischer Kulturen. Diese Entwicklung ähnelt der Art und Weise, wie die deutsche Sprache und Kultur durch den Austausch mit anderen europäischen Kulturen bereichert wurden.

Quellen

  • La Provincia

  • Newcastle University - Spanish in the Canary Islands

  • La Luz Port - Canarianisms

  • PubMed - Portuguese migration to the Canary Islands: an analysis based on surnames

  • AcademiaLab - Canary Islands

  • Wikipedia - Canarian Spanish

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.