Duolingo, die Sprachlern-App mit der grünen Eule, erlebte im Jahr 2025 eine bedeutende Transformation und festigte seine Position als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Duolingo einen Rekordzuwachs an täglich aktiven Nutzern (DAU), der 40 Millionen überstieg, was einem Anstieg von 51 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Anzahl der zahlenden Abonnenten übertraf ebenfalls 10 Millionen, was zu einem Umsatzwachstum von 38 % im Jahresvergleich beitrug.
Im April 2025 startete Duolingo 148 neue Sprachkurse und verdoppelte damit sein bestehendes Angebot. Diese Expansion, die durch den Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz ermöglicht wurde, erlaubte es, diese Kurse in weniger als einem Jahr zu erstellen und bereitzustellen, ein Prozess, der zuvor über 12 Jahre gedauert hätte.
Unter der Führung seines CEO, Luis von Ahn, verfolgte Duolingo eine „AI-First“-Strategie und integrierte künstliche Intelligenz in seine Entwicklungs- und Betriebsprozesse. Dieser Ansatz verbesserte nicht nur die Effizienz der Inhaltserstellung, sondern ermöglichte es auch, den Nutzern personalisiertere Lernerfahrungen anzubieten.
Trotz dieser Fortschritte hat der Übergang zu einer KI-fokussierten Strategie gemischte Reaktionen hervorgerufen. Benutzer äußerten Bedenken hinsichtlich der Qualität der Inhalte und der Auswirkungen auf die Beschäftigung, insbesondere aufgrund der reduzierten Nutzung von Vertragsarbeitern zugunsten der Automatisierung.
Im Jahr 2025 bewies Duolingo seine Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln und zu innovieren, und festigte seine Position als führende Sprachlernplattform, während es gleichzeitig die Herausforderungen bewältigte, die mit der Integration von künstlicher Intelligenz im Bildungssektor verbunden sind.