Algospeak: Wie Social-Media-Nutzer Content-Moderation mit Codewörtern umgehen

Bearbeitet von: Vera Mo

In den letzten Jahren haben sich auf Social-Media-Plattformen wie TikTok neue Sprachformen entwickelt, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte zu teilen, die andernfalls von automatisierten Moderationssystemen zensiert oder entfernt würden. Diese Praxis, bekannt als „Algospeak“, beinhaltet die Verwendung von Codewörtern, Emojis und alternativen Schreibweisen, um Content-Moderationsalgorithmen zu umgehen.

„Algospeak“ ist ein Kofferwort aus „Algorithmus“ und „Speak“ (sprechen) und bezieht sich auf die Verwendung von codierten Ausdrücken zur Umgehung automatisierter Content-Moderationssysteme. Nutzer ersetzen bestimmte Buchstaben durch Zahlen oder Symbole oder verwenden Synonyme, um die ursprüngliche Bedeutung zu verschleiern. Beispielsweise wird „Sex“ zu „S3x“ oder „lesbisch“ zu „l3sbisch“.

Diese Praxis ist besonders auf TikTok verbreitet, da die Plattform strenge Moderationsrichtlinien hat, die zur Entfernung oder Herabstufung von Inhalten führen können, die bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Durch die Verwendung von Algospeak können Nutzer weiterhin über sensible Themen sprechen, ohne dass ihre Inhalte von den Algorithmen der Plattform zensiert werden.

Die Entwicklung von Algospeak ist eine Reaktion auf die zunehmende Automatisierung der Content-Moderation auf Social-Media-Plattformen. Während diese Systeme darauf abzielen, schädliche oder unangemessene Inhalte zu identifizieren und zu entfernen, können sie auch fälschlicherweise legitime Diskussionen über wichtige Themen blockieren. Durch die Verwendung von Algospeak können Nutzer sicherstellen, dass ihre Inhalte sichtbar bleiben und dass sie Diskussionen über Themen wie Sexualität, Drogen oder psychische Gesundheit führen können, ohne dass ihre Beiträge zensiert werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Algospeak nicht ohne Herausforderungen ist. Die ständige Weiterentwicklung der Moderationsalgorithmen bedeutet, dass bestimmte Codewörter oder Symbole im Laufe der Zeit erkannt und zensiert werden können. Dies erfordert von den Nutzern ständige Anpassung und Kreativität, um effektiv zu bleiben. Auch in Deutschland ist diese Entwicklung zu beobachten, wobei Nutzer versuchen, die strengen Richtlinien der Plattformen zu umgehen.

Insgesamt zeigt die Praxis von Algospeak, wie sich Sprache und Kommunikation in digitalen Räumen ständig weiterentwickeln, um den sich ändernden Bedingungen und Herausforderungen der Online-Welt gerecht zu werden. Dies wirft auch Fragen nach der Meinungsfreiheit und der Rolle von Plattformen in der Gestaltung des öffentlichen Diskurses auf.

Quellen

  • DEWEZET

  • Algospeak

  • Algospeak: How Social Media Is Transforming the Future of Language by Adam Aleksic

  • TikTok explained: What is "algospeak", how is it decided, shadowbanning and everything to know

  • How TikTokers Use "Algospeak" to Evade Algorithm Censorship | San Diego Magazine

  • What is Algospeak?

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.