Ghanaisches Parlament erlaubt lokale Sprachen in Debatten: Förderung von Inklusion und kulturellem Erbe

Bearbeitet von: Vera Mo

Am 1. Juli 2025 gab Alban Sumana Kingsford Bagbin, der Parlamentspräsident, bekannt, dass die Abgeordneten (MPs) in Ghana bald die Erlaubnis erhalten werden, während der Parlamentsdebatten ghanaische Lokalsprachen zu verwenden. Diese Initiative zielt darauf ab, Ghanas sprachliche Vielfalt zu feiern und die Parlamentsverfahren zugänglicher zu gestalten.

Die Geschäftsordnung des Parlaments erlaubt es den Abgeordneten bereits, in ihren Muttersprachen zu sprechen, jedoch müssen sie eine englische Übersetzung liefern. Um dies zu erleichtern, plant das Parlament, Sprachexperten und Dolmetscher zu rekrutieren, die während der Sitzungen Echtzeitübersetzungen anbieten. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung.

Clement Akoloh, Kommunikationsbeauftragter des Parliamentary Network Africa, begrüßte den Schritt und bezeichnete ihn als längst überfällig. Er betonte, dass Länder, die es mit der Entwicklung ernst meinen, oft die Verwendung indigener Sprachen fördern. Ghana beherbergt fast 100 indigene Sprachen, darunter Twi, Fante, Ewe, Ga, Dagbani, Gonja und Hausa.

Die sprachliche Vielfalt stellt logistische Herausforderungen bei der Umsetzung der Verwendung lokaler Sprachen dar. Experten haben Bedenken hinsichtlich der praktischen Auswirkungen geäußert und die Notwendigkeit robuster Mechanismen zur Unterstützung von Übersetzung und Dolmetschung hervorgehoben. Die Initiative ist Teil der umfassenderen Bemühungen des Parlaments, Gesetzgebungsprozesse zugänglicher zu gestalten.

Im Februar 2024 kündigte Parlamentspräsident Bagbin Pläne zur Umgestaltung des Parlamentssaals an, um die Verwendung lokaler Sprachen zu ermöglichen. Durch die Einbeziehung lokaler Sprachen zielt die Initiative darauf ab, Inklusion zu fördern und den nationalen Diskurs zu stärken. Die erfolgreiche Umsetzung wird von effektiver Planung und Ressourcenallokation abhängen. Dieser Schritt kann auch im Kontext der europäischen Bemühungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des kulturellen Austauschs betrachtet werden.

Quellen

  • GhanaWeb

  • Kumasi City

  • Graphic Online

  • The Africa Report

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.