Die UNESCO und das Arabische Weltinstitut in der arabischen Hauptstadt feiern den Welttag der arabischen Sprache am 18. Dezember und erkennen Arabisch als ein wichtiges Element der kulturellen Vielfalt an. Dieser Tag markiert die Entscheidung der UN von 1973, Arabisch als die sechste Amtssprache der Organisation zu bestimmen.
Gabriela Ramos, stellvertretende Generaldirektorin für Sozial- und Geisteswissenschaften bei der UNESCO, erklärte: "Die arabische Sprache spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Wissensproduktion und der Verbreitung von Werten des Friedens und des gegenseitigen Verständnisses. Ihr Beitrag zur Menschheit kann nicht auf eine einzige Nation reduziert werden, da sie ein Erbe der Zivilisation ist, das der gesamten Welt gehört."
Der Welttag der arabischen Sprache dient als dynamische Plattform für Dialog und gegenseitiges Verständnis und feiert die Bedeutung der arabischen Sprache weltweit. Die Veranstaltung fördert reiche und vielfältige Perspektiven und stärkt die kulturellen Verbindungen zwischen den Nationen. Offizielle Feierlichkeiten zu diesem Tag finden seit 2012 jährlich statt.
Das Arabische Weltinstitut in Paris feiert den Welttag der arabischen Sprache eine Woche lang unter dem Motto "Arabisch, die Sprache der Sprachen" und versammelt arabische Sprecher, die Französisch lernen, und französische Sprecher, die Arabisch lernen. Diese Initiative fördert die Entwicklung von Sprachfähigkeiten in einem kulturell unterstützenden Umfeld.
Das Institut diskutiert eine Dissertation mit dem Titel "Studium des Arabischen in Frankreich: Die Soziologie der Arabisten", die sich auf die Vielfalt und verschiedene Aspekte der arabischen Sprache konzentriert. Alexis Augor, Doktorand in Soziologie an der Universität Limoges, nimmt teil und zielt darauf ab, die sozialen Werdegänge von Studenten in der arabischen Sprache und Zivilisation sowie den sozialen Wert der arabischen Sprache in Frankreich zu untersuchen.
In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Soziologie der zeitgenössischen arabischen Sprache" beleuchtet Reem Bassiouni, Preisträgerin des Sheikh Zayed Buchpreises, den aktuellen Status der arabischen Sprache weltweit aus einer soziolinguistischen Perspektive.
Der Musiker Qais Al-Saadi und die Künstlerin Natasha Rogers werden an einer musikalischen Veranstaltung teilnehmen, die zeigt, wie arabische Musiker ihre Musik und Symbole neu gestalten, um eine neue Welt von Klängen und Rhythmen zu umarmen.
Die diesjährige Feier der UNESCO konzentriert sich auf "Arabische Sprache und künstliche Intelligenz: Innovation fördern und gleichzeitig das kulturelle Erbe bewahren" und untersucht die Rolle von KI bei der Förderung der arabischen Sprache im digitalen Raum und gleichzeitig die kulturelle Authentizität zu ehren.
Die UNESCO betont, dass "Arabisch von über 450 Millionen Menschen gesprochen wird und eine Amtssprache in fast 25 Ländern ist, und eine immense kulturelle Bedeutung hat. Dennoch sind nur 3 % des Online-Inhalts auf Arabisch verfügbar, was den Zugang für Millionen einschränkt."
Das Programm der UNESCO umfasst eine "Arabische Sprache Ausstellung", die Kunstwerke und digitale Ausstellungen zeigt, die die Schönheit, Geschichte und den anhaltenden Einfluss der arabischen Sprache auf andere Zivilisationen hervorheben.
Die Feier bringt Forscher, Experten und Kulturführer zusammen, um zu erkunden, wie KI die digitale Kluft überbrücken, die Präsenz der arabischen Sprache im Internet erhöhen, Innovation fördern und das Erbe bewahren kann.
Die UNESCO wird auch eine Diskussion mit dem Titel "Arabische Übersetzung bei den Vereinten Nationen" veranstalten, die vom King Salman Zentrum für die arabische Sprache organisiert wird und an der eine ausgewählte Gruppe internationaler Experten teilnehmen wird.
Ein virtuelles Schulungsprogramm zu "Arabischen Übersetzungsfähigkeiten für diplomatische Zwecke" wird für das Personal der Organisation organisiert, um sie mit der Übersetzungsliteratur und den Techniken für die diplomatische Arbeit vertraut zu machen.