Integration Indischer Wissenssysteme (IKS) in die moderne Bildung: Ein ganzheitlicher Ansatz

Die Indischen Wissenssysteme (IKS), ein reiches Wissensspektrum, das Jahrtausende vom indischen Subkontinent umfasst, erleben derzeit eine bemerkenswerte Wiederbelebung, insbesondere durch den Impuls der Nationalen Bildungspolitik (NEP) 2020. Dieses System umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, darunter Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Gesundheit und Ethik, und bietet eine ganzheitliche und integrierte Perspektive auf das Leben. Die NEP 2020 unterstreicht die Bedeutung der Integration von IKS in die zeitgenössische Bildung und Politik und stellt einen Paradigmenwechsel in den Bildungsansätzen dar.

Historisch gesehen haben die IKS in verschiedenen Bereichen tiefgreifende Beiträge geleistet. In Philosophie und Logik waren Schulen wie Vedanta, Nyaya und Mimamsa von großem Einfluss. In Mathematik und Astronomie machten Koryphäen wie Aryabhata und Brahmagupta bahnbrechende Entdeckungen. Ayurveda, mit grundlegenden Texten wie der Charaka- und Sushruta-Samhita, etablierte die Prinzipien der ganzheitlichen Gesundheitswissenschaften. Pāṇinis *Aṣṭādhyāyī* ist nach wie vor ein Eckpfeiler der Linguistik und bietet einen umfassenden Rahmen für die Sanskrit-Grammatik.

Zeitgenössische Initiativen zur Integration von IKS in die moderne Bildung sind vielfältig. Lehrplanüberarbeitungen sind im Gange, wobei dedizierte IKS-Einheiten in Bachelor- und Postgraduiertenprogrammen in verschiedenen Disziplinen eingeführt werden. Organisationen wie der Indian Council of Social Science Research (ICSSR) organisieren aktiv Workshops und Konferenzen zur Förderung IKS-basierter Forschung. Die IKS-Abteilung des Bildungsministeriums erweitert ihren Geltungsbereich auf moderne Disziplinen und fördert interdisziplinäre Kooperationen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, traditionelles Wissen nahtlos mit zeitgenössischen Fächern zu verbinden und wertvolle Einblicke in Bereiche wie nachhaltige Praktiken, umweltfreundliche Architektur und Therapien zur psychischen Gesundheit, einschließlich Yoga und Achtsamkeitspraktiken, zu liefern. Darüber hinaus wird der Erhaltung und Förderung indigener Sprachen und traditioneller Kunstformen innerhalb des Bildungsrahmens zunehmend Bedeutung beigemessen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz könnte die Integration von IKS in die Bildung besonders im Kontext der Förderung von Nachhaltigkeit, Gesundheit und interkulturellem Verständnis von Interesse sein. Die Betonung der Präzision und der wissenschaftlichen Fundiertheit der IKS-Ansätze ist hierbei von besonderer Bedeutung.

Quellen

  • Eurasia Review

  • The Times of India

  • ICSSR-NERC

  • ThePrint

  • Wikipedia: Bhaktivedanta Research Center

  • National Skills Network

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.