Mehr als Noten: Überdenken der Schülerbewertung für eine ganzheitliche Entwicklung

Edited by: Anna 🎨 Krasko

Traditionelle Bewertungssysteme werden zunehmend wegen ihres begrenzten Umfangs bei der Widerspiegelung der Gesamtkompetenzen eines Schülers in Frage gestellt. Die Pädagogin Esther Miguélez Palomo argumentiert, dass Noten oft entscheidende Aspekte wie Belastbarkeit, Empathie und Kreativität nicht erfassen, was zu Frustration bei den Schülern und einer Verengung auf numerische Leistungen führt. Das LOMLOE, das spanische Bildungsgesetz, betont eine kontinuierliche, formative und integrative Bewertung, die den Lernprozess und die Kompetenzentwicklung wertschätzt. Pädagogen schlagen vor, den Fokus von Noten auf die Förderung von kritischem Denken, Selbstvertrauen und emotionaler Intelligenz zu verlagern. Studien deuten darauf hin, dass zukünftige Berufe Kreativität, soziale Kompetenzen und Anpassungsfähigkeit erfordern, Aspekte, die in traditionellen Zeugnissen nicht widergespiegelt werden. Ein Perspektivenwechsel bei den Eltern wird befürwortet, wobei der Fokus auf den Lernprozess und die Anstrengung und nicht nur auf die Noten gelegt wird, wobei das individuelle Lerntempo und die Stärken jedes Kindes anerkannt werden. Die Initiative "Green Campuses for Green Cities" zielt auf eine ökologisch nachhaltige Bildung in 1.000 Städten in fünf Jahren ab und fördert die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Gemeinden. APSCC leitet eine nationale Initiative für ökologische Nachhaltigkeit an Universitäten, die auf die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen abgestimmt ist.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.