Die Wirkung von Musik: Von psychischem Wohlbefinden bis hin zu körperlicher Leistungsfähigkeit, so zeigen Studien

Bearbeitet von: Elena HealthEnergy

Die therapeutischen Wirkungen von Musik werden zunehmend durch die Wissenschaft belegt und bieten Vorteile von der psychischen Gesundheit bis hin zur körperlichen Leistungsfähigkeit. Die WHO erkennt Musiktherapie bei Angstzuständen, Depressionen und Alzheimer an, wobei Studien im *The Journal of Alzheimer's Disease* eine verbesserte Gedächtnisabrufung und kognitive Funktion zeigen. Aufmunternde Musik setzt Dopamin frei und verbessert die Stimmung, während *The British Journal of Psychiatry* davor warnt, dass melancholische Musik negative Emotionen verstärken kann. Musik wirkt sich auch auf die körperliche Gesundheit aus. *Frontiers in Psychology* zeigt, dass Musik mit hohem Tempo die Ausdauer und Leistung beim Sport steigert. Die AHA weist auf die Rolle der Musik bei der HLW hin, wobei Lieder wie 'Stayin' Alive' den optimalen Rhythmus vorgeben. Die WHO warnt jedoch vor Hörverlust durch laute Musik, und die APA betont den Einfluss von Texten auf das Verhalten und fordert Achtsamkeit in Bezug auf emotionale und Verhaltensauswirkungen. Musik kann heilen, aber das Bewusstsein für ihre potenziellen negativen Auswirkungen ist entscheidend.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.