Wenn ein kleines Kind plötzlich anfängt, alles um sich herum zu schlagen, können Eltern sich fragen, was passiert und wie sie es stoppen können. Obwohl ein solches Verhalten besorgniserregend ist, bedeutet es nicht unbedingt, dass Ihr Kind zu einem Tyrannen heranwächst.
Die klinische Psychologin Dr. Deborah Glesser bezeichnet diese Phase als die 'Schlagphase' in der Entwicklung von Kleinkindern, die häufig bei Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren zu beobachten ist.
Warum schlagen Kinder andere?
Kleine Kinder verstehen möglicherweise nicht vollständig, dass ihr Verhalten anderen wehtut, da Empathie in der Regel erst im Alter von drei Jahren entwickelt wird. Sie haben auch Schwierigkeiten, ihre eigenen Emotionen zu verstehen, geschweige denn die der anderen, was es unwahrscheinlich macht, dass ein Kleinkind jemanden mit der Absicht schlägt, zu verletzen.
Mehrere Faktoren können dazu führen, dass ein Kind andere schlägt:
Wie Erwachsene können Kleinkinder Langeweile, Hunger, Durst und Müdigkeit erleben. Der Unterschied ist, dass ihre verbalen Fähigkeiten noch nicht ausreichend entwickelt sind, um diese Gefühle zu kommunizieren, was zu Frustration führt.
Dr. Miriam Schechter, Professorin für Pädiatrie, weist darauf hin, dass Kleinkinder eher ihren Körper nutzen, um Emotionen oder Meinungsverschiedenheiten auszudrücken, da ihr Wortschatz noch begrenzt ist.
Eltern stellen möglicherweise fest, dass ihr Kind in Spielplätzen oder Spielzimmern häufiger andere schlägt, oft ausgelöst durch andere Kinder, die Spielzeuge nehmen, schubsen oder ihren persönlichen Raum verletzen.
Stressige Tage können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Kleinkind aus Wut schlägt. Dr. Schechter betont, dass selbst Kinder, die normalerweise nicht schlagen oder beißen, die Kontrolle verlieren können, wenn sie überfordert sind.
Kinder können ältere Geschwister nachahmen, die grob spielen oder streiten.
Einige Kinder sind von Geburt an weniger 'entspannt'. 'Vieles hängt vom Temperament ab', sagt Kinderpsychiater Dr. Stanley Turecki.
Kleinkinder stellen sich ständig die Frage: 'Was passiert, wenn ich das mache?', und dies überträgt sich auch auf ihre Beziehungen zu anderen.
Obwohl Kinder die Folgen des Schlagens nicht verstehen und nicht mit der Absicht handeln, jemandem weh zu tun, ist es wichtig, dieses Verhalten zu stoppen. Hier sind einige Strategien, die helfen können:
1. Sofortige Ansprache des Verhaltens
Wenn Ihr Kind jemanden schlägt, beugen Sie sich auf deren Niveau, stellen Sie Augenkontakt her und sagen Sie: 'Es ist in Ordnung, wütend/aufgeregt/frustriert zu sein, aber es ist nicht in Ordnung, andere zu schlagen.'
2. Ursachen identifizieren
Versuchen Sie zu verstehen, was Ihr Kind gestört hat und warum es jemanden geschlagen hat – wurde ihm ein Lieblingsspielzeug weggenommen, hat es Hunger? Erklären Sie ihnen, dass sie mit Worten artikulieren können, was sie brauchen, indem Sie beispielsweise sagen: 'Du bist hungrig. Sage: 'Ich habe Hunger.'
3. Verbindung zwischen Handlungen und Gefühlen herstellen
Kleine Kinder können nicht vollständig verstehen, wie ihr Verhalten andere beeinflusst. Daher ist es wichtig, ihnen zu erklären, dass sie, wenn sie ein anderes Kind schlagen, es nicht gut tut – zum Beispiel: 'Du hast Mark geschlagen, das hat ihm wehgetan und er fühlt sich schlecht.'
4. Problemlösungsfähigkeiten üben
Lehren Sie Ihr Kind durch Spiel, wie man mit Situationen umgeht. Spielen Sie beispielsweise vor, dass Sie ein Kind sind, das ihm sein Lieblingsspielzeug wegnimmt, und üben Sie, zu sagen: 'Das ist mein Spielzeug, bitte gib es mir zurück.'
5. Aufmerksamkeit umleiten
Reduzieren Sie Spannungen zwischen Kindern, indem Sie ein neues Spielzeug ins Spiel bringen oder ein neues Spiel vorschlagen. 'Die Ablenkung durch eine neue Aktivität ist oft der einfachste Weg, um Streitigkeiten zu lösen', sagt Kinderpsychologin Dr. Erin Floyd.
Wenn sie sich um ein Spielzeug streiten, geben Sie ihnen eine Minute, um zu sehen, ob sie den Konflikt selbst lösen können. Wenn es droht zu eskalieren, können Sie sagen: 'Wenn ihr euch nicht abwechseln könnt, werde ich das Spielzeug wegnehmen, und ihr könnt später damit spielen.'