Die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder: Einblick von Psychologin Nguyen Thi Kim Chi

Wenn Paare sich scheiden lassen, sind es oft die Kinder, die die schwersten emotionalen Narben tragen und die Liebe und Unterstützung beider Elternteile vermissen. Die Psychologin Nguyen Thi Kim Chi vom Institut für humanistische Psychologie teilt ihre Erfahrungen mit Menschen, die in unglücklichen Familienumfeldern gelitten haben.

Ein bewegender Fall ist der von T., einer Frau, die mehrere Scheidungen durchlebt hat. T. wurde Zeugin der Untreue ihres Vaters, während ihre Mutter mit ihrer Schwester schwanger war. Nach der Scheidung ihrer Eltern wurde T. von ihrer väterlichen Familie getrennt und verlor den Kontakt zu ihrem Vater. Diese traumatische Kindheitserfahrung hat eine tief verwurzelte Angst in ihr hinterlassen.

In ihrer eigenen Ehe wählte T. einen Partner, der in jeder Hinsicht weniger fähig war als sie, entschlossen, den Schmerz zu vermeiden, den ihre Mutter mit einem erfolgreicheren Ehemann erlitten hatte. Unglücklicherweise führte dies zu wiederholten Scheidungen, da keiner ihrer Partner ihren Erwartungen entsprach.

Diese Erzählung verdeutlicht die psychologischen Belastungen, die Kinder erleiden, wenn sie Untreue, Gewalt und Scheidung ausgesetzt sind. Kim Chi betont, dass Kinder, die in solchen toxischen Umgebungen aufwachsen, oft ein Gefühl der Unsicherheit empfinden, was sich tiefgreifend auf ihre psychologische Entwicklung auswirkt und ihre Widerstandsfähigkeit verringert.

Kinder, die schlechtes Verhalten zwischen ihren Eltern beobachten, können Groll und Hass gegenüber einem oder beiden Elternteilen entwickeln. „Wenn Kinder sehen, dass ihr Vater ihre Mutter schlecht behandelt, ist es für sie schwer, keine negativen Gefühle ihm gegenüber zu haben und umgekehrt“, erklärt Kim Chi. Solche Umgebungen können dazu führen, dass Kinder leicht wütend, sozial zurückgezogen oder sogar widerspenstig werden.

Als Erwachsene haben diese Kinder möglicherweise Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen, und stehen vor Herausforderungen in ihrem Berufsleben, da ihr emotionales Fundament geschwächt wurde. „Ein schwaches Pflänzchen wird es schwer haben, zu einem stabilen Baum zu wachsen“, fügt sie hinzu.

Darüber hinaus verlieren diese Kinder oft das Vertrauen in das Konzept der Ehe und in ihre zukünftigen Partner. Sie könnten an der Möglichkeit zweifeln, einen loyalen und freundlichen Ehepartner zu finden, beeinflusst von der turbulenten Beziehung ihrer Eltern.

Um Kindern zu helfen, das Trauma einer Scheidung der Eltern zu überwinden, schlägt Kim Chi vor, dass die Aufrechterhaltung einer respektvollen und freundlichen Beziehung zwischen den Eltern entscheidend ist, auch wenn sie nicht mehr zusammenleben. Es ist wichtig, dass die Kinder verstehen, dass eine Scheidung nicht gleichbedeutend mit einem Mangel an Liebe oder Respekt zwischen ihren Eltern ist.

Viele Eltern, die sich für eine Scheidung entscheiden, tun dies, weil sie nicht mehr kompatibel sind, können aber dennoch eine freundschaftliche Beziehung aufrechterhalten, um gemeinsam für ihre Kinder zu sorgen. Dieser Ansatz kann helfen, dass Kinder heilen und ein Gefühl des Friedens in Bezug auf die Beziehung ihrer Eltern entwickeln.

Kim Chi ist der Meinung, dass nicht nur die Eltern, sondern auch die Gesellschaft und die Schulen eine bedeutende Rolle dabei spielen, den Kindern zu helfen, ihre emotionalen Wunden zu heilen. Pädagogen können den Kindern helfen, die Situationen ihrer Eltern zu verstehen, um zu verhindern, dass sie in Groll oder Misstrauen verfallen. Wenn sie erkennen, dass ihre Eltern aus bestimmten Gründen nicht zusammenleben können, können die Kinder die psychologischen Auswirkungen der Scheidung mildern.

Sie plädiert für Projekte, die darauf abzielen, das Verständnis und die Heilung von Kindern zu unterstützen, damit sie die Herausforderungen ihrer Eltern begreifen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Liebe in ihrem Leben konstant bleibt. „Freunde und Verwandte sollten die Kinder nicht bemitleiden, da dies zu Gefühlen der Unzulänglichkeit führen und ihre Stärke verringern kann. Es ist wichtig, Respekt, Verständnis und Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern zu fördern, da dies ihnen die Kraft gibt, zu gedeihen und selbstbewusst mit dem Leben umzugehen“, schließt die Expertin.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.