Panamakanal-Erweiterung: Gasleitung und Hafenprojekte im Wettbewerb um globale Handelsrouten

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Die Panama Canal Authority (PCA) führt bedeutende Projekte durch, um ihre Aktivitäten zu diversifizieren und ihre Rolle im Welthandel zu stärken. Diese Initiativen umfassen den Bau einer Gaspipeline und den Ausbau der Hafeninfrastruktur. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Kanals zu erhöhen und sich an die sich verändernden Anforderungen des globalen Handels anzupassen.

Ein Schlüsselprojekt ist der Bau einer 80 Kilometer langen Gaspipeline. Diese Pipeline wird Flüssiggas (LPG) von der karibischen Seite Panamas zum Pazifik transportieren. Das Projekt soll die wachsende Nachfrage nach LPG in asiatischen Märkten, insbesondere in Japan, decken und die Logistik des Kanals diversifizieren. Die geschätzten Investitionen für diese Pipeline belaufen sich auf 4 bis 8 Milliarden US-Dollar, abhängig vom gewählten Geschäftsmodell.

Zusätzlich zur Gaspipeline plant die PCA den Bau von fünf neuen Häfen. Dazu gehören der Hafen von Corozal am Pazifik, Isla Telfers in der Karibik, Bahia Limon, ein Containerterminal in Palo Seco und ein RoRo-Terminal (Roll-on/Roll-off) ebenfalls in der Karibik. Diese Projekte sollen das Containeraufkommen in den nächsten fünf bis zehn Jahren erhöhen und die Rolle des Panamakanals als multimodaler Knotenpunkt stärken.

Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund eines zunehmenden regionalen Wettbewerbs statt, wie beispielsweise dem "Trockenkanal"-Projekt in Honduras. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Pazifik und den Atlantik über ein Netzwerk von Straßen, Eisenbahnen und modernen Logistikzentren zu verbinden. Darüber hinaus haben die Beziehungen zu China Spannungen erfahren, insbesondere nach dem Verkauf der Hafenanlagen von Hutchison in Panama an ein von BlackRock geführtes Konsortium. Dies hat zur Aufhebung früherer Vereinbarungen und dem Bestreben nach größerem US-Einfluss in der Region geführt. Die deutsche Wirtschaft beobachtet diese Entwicklungen mit Interesse, da sie Auswirkungen auf die globalen Handelsströme und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen haben könnten.

Diese Maßnahmen spiegeln das Engagement des Panamakanals für Innovation und Anpassung an die neuen Dynamiken des internationalen Handels wider. Ziel ist es, seine Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert zu erhalten.

Quellen

  • Diario La República

  • Canal de Panamá licita gasoducto para nuevo corredor energético

  • Canal de Panamá prepara licitación del gasoducto y proyecta la construcción de cinco puertos

  • Adiós al canal de Panamá: un vecino está dispuesto a torpedearlo con un canal seco de 18.000 millones de euros

  • El secretario de Defensa de EE UU visita Panamá: 'Recuperaremos el canal de la influencia de China'

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.