Apples 500-Milliarden-Dollar-Investitionsplan für die USA
Im Februar 2025 kündigte Apple einen bedeutenden Plan an, bis 2028 500 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staaten zu investieren. Diese Investition umfasst die Schaffung von etwa 20.000 neuen Arbeitsplätzen, die sich hauptsächlich auf Forschung und Entwicklung, Siliziumtechnik, Softwareentwicklung sowie KI und maschinelles Lernen konzentrieren. Die Ankündigung erfolgte, nachdem CEO Tim Cook den damaligen Präsidenten Trump getroffen hatte, und wird von einigen Analysten als strategischer Schritt zur Abmilderung der Auswirkungen geplanter Zollerhöhungen angesehen.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Investition ist der Bau einer 23.225 Quadratmeter großen Serverfertigungsanlage in Houston, Texas, die voraussichtlich im Jahr 2026 eröffnet wird. Diese Anlage wird Server für Apple Intelligence, das KI-System des Unternehmens, produzieren und voraussichtlich Tausende von Arbeitsplätzen schaffen. Apple plant außerdem, seine Rechenzentrumskapazität in Bundesstaaten wie North Carolina, Iowa, Oregon, Arizona und Nevada zu erweitern. Das Unternehmen wird außerdem seinen U.S. Advanced Manufacturing Fund auf 10 Milliarden US-Dollar verdoppeln und so Innovationen und hochqualifizierte Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe in ganz Amerika unterstützen.
Obwohl die Investition nicht speziell an die iPhone-Produktion in den USA gebunden ist, zeigt sie Apples Engagement für den Ausbau seiner Präsenz und Fähigkeiten im Land. In der Vergangenheit hat Tim Cook die Bedeutung von Fachkräften und beruflicher Expertise, insbesondere in China, für die Fertigung hervorgehoben. Apple investiert jedoch auch in Programme wie die Apple Manufacturing Academy in Detroit, um kleinen und mittleren Unternehmen die Einführung fortschrittlicher Fertigungstechniken zu erleichtern, und betont, dass Programmierkenntnisse für zukünftige Mitarbeiter unerlässlich sind, unabhängig von einem vierjährigen Hochschulabschluss.