Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am 24. Januar 2025 erhebliche Gewinne nach der Rede von US-Präsident Donald Trump während seines ersten virtuellen Auftritts beim Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz. Trump forderte eine Senkung der globalen Zinssätze und drängte die OPEC, die Ölpreise zu senken, während er sich auch für eine Deregulierung im Bankwesen einsetzte.
Der Euro Stoxx 600 Index stieg um 0,46 % auf 530,50 €, was einen Rekordhoch nach sieben aufeinanderfolgenden Gewinnsitzungen markiert. Der DAX-Index in Deutschland erhöhte sich um 0,74 % und erreichte seine achte aufeinanderfolgende Wachstumsperiode. Der französische CAC 40 stieg um 0,7 % und erreichte den höchsten Stand seit dem 11. Juni, während der FTSE 100 um 0,23 % zulegte und ebenfalls auf einem Rekordhoch schloss.
Der europäische Bankensektor (SX7P) führte die Gewinne mit einem Anstieg von 1,83 %. Hauptfinanzaktien schnitten gut ab, wobei die HSBC-Aktien um 0,77 % stiegen, UBS um 0,38 % zulegten, UniCredit um 2,53 % anstiegen und Banco Santander um 2,45 % zulegte.
Trumps Äußerungen förderten Investitionen in den USA, indem er niedrigere Steuern und weniger Vorschriften versprach. Er forderte insbesondere große US-Banken, darunter die Bank of America und JPMorgan Chase, auf, politische Konten nicht mehr zu blockieren. Er kritisierte auch die europäischen Regulierungsbehörden für ihren strengen Ansatz gegenüber US-Technologiefirmen und Ölproduzenten.
Im Energiesektor erlitten europäische Aktien Verluste, da die Öl- und Gaspreise fielen, nachdem Trump die OPEC aufgefordert hatte, die Preise zu senken. Die Aktien von Shell, BP und TotalEnergies fielen um 0,48 %, 0,59 % und 0,43 %.
Die Rohöl-Futures fielen am vierten Handelstag in Folge, wobei die WTI-Futures um 1,09 % auf 74,62 $ pro Barrel sanken und die Brent-Futures um 0,9 % auf 78,29 $ pro Barrel fielen, beide erreichten zweiwöchige Tiefststände. Trump führte die hohen Ölpreise auf die Finanzierung militärischer Aktionen Russlands in der Ukraine zurück und erklärte, dass eine Senkung der Preise dazu beitragen könnte, den Konflikt zu beenden.
Im Technologiesektor zeigten die Aktien gemischte Leistungen. Die Aktien von SAP blieben auf einem Allzeithoch von 262 € stabil, während ASML um 4,4 % fiel, da Bedenken hinsichtlich möglicher Exportbeschränkungen nach China aufkamen. Der niederländische Premierminister Dick Schoof deutete an, dass die Trump-Administration strenge Kontrollen für den Export von KI-Chips nach China einführen könnte.
Trump unterzeichnete eine Exekutive zur Kryptowährung und künstlichen Intelligenz und richtete eine Arbeitsgruppe ein, um die Politik zu digitalen Vermögenswerten zu beraten. Nach dieser Ankündigung fielen die Bitcoin-Preise von über 107.000 $ auf etwa 102.000 $, bevor sie leicht auf 103.370 $ zurückgingen.