Miyawaki-Methode revitalisiert urbane Ökosysteme in Nairobi, Kenia

Edited by: Anna 🎨 Krasko

In Nairobi, Kenia, wird die Miyawaki-Methode zur Wiederherstellung lokaler Ökosysteme eingesetzt, die durch die Urbanisierung verloren gegangen sind. Diese vom japanischen Botaniker Akira Miyawaki entwickelte Technik konzentriert sich auf die Schaffung dichter Waldinseln in städtischen Gebieten, indem schnell wachsende, einheimische Baumarten dicht aneinander gepflanzt werden. Die Waldbedeckung von Nairobi hat zwischen 1976 und 2000 deutlich abgenommen, was diese Wiederherstellung entscheidend macht. Insgesamt wurden 16 einheimische Arten für das kenianische Experiment ausgewählt. Seit 2007 angelegte Mini-Wälder haben gezeigt, dass sie die Natur anziehen und die Umwelt durch Kohlenstoffbindung und Wasserrückhaltung verbessern. Während die Miyawaki-Methode eine schnelle Regeneration und die Förderung der Artenvielfalt bietet, stellt sie auch Herausforderungen dar, wie z. B. hohe Anfangskosten und die Notwendigkeit eines detaillierten ökologischen Verständnisses. Die lokalen Gemeinschaften profitieren durch die Lieferung von Setzlingen und Arbeitsplätze in der Waldpflege.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.