Am 13. November 2024 hob eine Studie des IBM Institute for Business Value hervor, dass 41 % der brasilianischen Unternehmen derzeit generative KI nutzen, um nachhaltige IT-Praktiken zu verbessern. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Studie mit dem Titel "Nachhaltigkeit der IT an der Wegscheide" identifizierte wichtige Anwendungen von generativer KI in der IT-Nachhaltigkeit, darunter die Optimierung des Energieverbrauchs, die Vorhersage von Kohlenstoffemissionen und die Effizienz der Abfallwirtschaft. Die Unternehmen berichteten von Vorteilen wie einer reduzierten Kohlenstoffbilanz, optimierten Ressourcen und verbesserter Energieeffizienz.
Darüber hinaus haben 45 % der Organisationen in Brasilien Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen von generativer KI und großen Sprachmodellen zu verringern. Besonders bemerkenswert ist, dass 56 % KI für nachhaltiges Design implementiert haben und 43 % einen signifikant positiven Einfluss auf die allgemeine IT-Nachhaltigkeit festgestellt haben.
Carlos Tunes, Nachhaltigkeitsleiter von IBM Brasilien, betonte, dass generative KI zwar entscheidend sein kann, um nachhaltige IT-Betriebe zu erreichen, jedoch eine strategische und nachhaltige Herangehensweise notwendig ist, um echte Veränderungen zu bewirken. Derzeit geben brasilianische Organisationen im Durchschnitt 15,5 % der Energiekosten für IT-Betriebe aus, aber nur 23 % integrieren Nachhaltigkeitsbewertungen in die Planungsphasen von Projekten.
Wichtige Ergebnisse der Studie sind:
Nur 20 % der brasilianischen Unternehmen berichten von einer hohen Effektivität in der Kommunikation und Zusammenarbeit im Hinblick auf nachhaltige Technologien.
61 % der Unternehmen haben ihre Mitarbeiter in nachhaltigen IT-Praktiken geschult, während ähnliche Prozentsätze eine reduzierte Nutzung von E-Mails und geringere Datenanforderungen fördern.
Hybride Cloud und Servervirtualisierung sind die führenden Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffbilanz, wobei 70 % der Unternehmen diese Maßnahmen ergriffen haben.
Ungefähr 50 % der Unternehmen erhielten finanzielle Anreize für die Umsetzung nachhaltiger IT-Initiativen, 73 % berichteten von positiven Auswirkungen auf die Betriebseffizienz.
Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Organisationen, einen ganzheitlichen und verantwortungsvollen Ansatz für Technologie zu verfolgen und plädiert für umfassende nachhaltige IT-Strategien, die über die Energieeffizienz hinausgehen.